Benutzer Diskussion:Lorem ipsum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen!
- ich habe gesehen, dass du bei Empire Diskothek einen Löschantrag eingestellt hast. Bitte nicht vergessen den dann auch bei den Löschkandidaten einzutragen! In dem Fall habe ich es zufällig gesehen und da es schonmal gelöscht wurde habe ich es schnellgelöscht und das lemma gesperrt ...Sicherlich Post 08:21, 24. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Danke
Hallo, Lorem ipsum
Danke für die Überarbeitung von Norbert Bisky, das ging ja richtig schnell, kurz nach Einstellung in die QS! Silberchen ••• 09:34, 25. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Karl Schulz
Was ist bitte schön an den Erklärungen unfug. Sowohl der DFB als auch andere Quellen werden dir sagen, dass es zwei Spieler desselben Namens gab. Beide sind 1901 geboren, einer spielte in Kiel, einer in Berlin, wenn dir eine bessere Unterscheidung der beiden einfällt sag es mir. Die Unterscheidung wurde wegen Liste der deutschen Fußballnationalspieler/S nötig, um Klarheit zu schaffen. Gruß --Ureinwohner uff 17:02, 26. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Freie Republik Schwarzenberg
Hallo Lorem ipsum, du bezweifelst im o.g. Beitrag, dass dieser Begriff erst 1990 entstanden sei. Meine Quelle sind verschiedene Beiträge von Jörg Beier in der Freien Presse, die dies bestätigen. Ich selbst war bis 1985 in Schwarzenberg und kannte diesen Begriff damals nicht. Viele Grüße --Hejkal 22:41, 26. Nov 2005 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Es haben sich wirklich viel Legenden um die unbesetzte Zeit in SZB und Umgebung gebildet. Die Zeitgenossen hatten für die wenigen Wochen keinen Namen, weder Republik, noch freie Republik. Es gab auch kein richtiges eigenes Geld und keine eigene Briefmarken (mit einem Gummistempel in Form des Schwarzenberger Schlosses wurden lediglich die A.H.-Marken unkenntlich gemacht, in anderen Orte in Deutschland hatte man derartige Stempel in anderen Formen - also nichts Besonderes). Beide Begriffe sind moderne Wortschöpfungen und keine zeitgenössischen Bezeichnungen, dass kann ich als Archivar und Historiker bestätigen. Einen schonen 1. Advent wünscht --Hejkal 23:39, 26. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Link
Tired of using Lorem Ipsum for dummy text in your latest masterpiece?
http://www.malevole.com/mv/misc/text/ ;-) Gruß -- Cherubino 09:52, 27. Nov 2005 (CET)
- thx. the quick brown fox alias Lorem ipsum 17:53, 27. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Löschanträge
Hallo Li, bitte vergiss nicht, deine Löschanträge auch im Artikel unterzubringen. Mir aufgefallen bei Musiksoftware. --Eldred 11:08, 27. Nov 2005 (CET)
- sorry, wohl vergessen, die vorschau abzuspeichern... --Lorem ipsum 17:50, 27. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Jewish Telegraphic Agency
Danke für Ihren Hinweis, schauen Sie sich's gerne nochmal an. Tjalf Boris Prößdorf 09:55, 1. Dez 2005 (CET)
Ich hab's nochmals umgeschrieben und Ihre Hinweise von meiner Diskussionsseite auf die Artikeldiskussion verschoben. Bis später, Gruß Tjalf Boris Prößdorf 06:41, 2. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Tschechische Euromünzen
nicht alles was es noch nicht gibt ist löschwürdig! siehe hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche Dick Tracy 15:33, 3. Dez 2005 (CET)
- das ist richtig. aber eine mögliche Einführung in 4 Jahren rechtfertigt noch kein Lemma. Lorem ipsum 18:49, 3. Dez 2005 (CET)
-
- es gibt hierzu aber weiterführende Informationen, wie z.B. Entwurf, Eintritt in den WK 2, Eintrittsdatum, Informationen zu den Münzen,... Nach deiner Logik dürfte es folglich auch kein Lemma zu slowakische Euromünzen, lettische Euromünzen, Littauische Euromünzen,... geben. Deshlab beim nächsten Mal keine Sofortlöschung, sondern Diskussion! DANKE Dick Tracy 18:54, 3. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] María Bayo
Ich finde, der Artikel hat nach Deinen Änderungen ausgesprochen gewonnen! Exzellente Arbeit! Volkrich
- War ja nicht viel... aber danke! Lorem ipsum 20:07, 3. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Frage
Hallo Lorem, warum ergänzt Du nicht einfach den Artikel über Wassily Kandinsky um "Guggenheim"? Mir ist der Bezug nicht geläufig.
Warrox 10:53, 4. Dez 2005 (CET) verschoben von Benutzerseite --Eldred 11:48, 4. Dez 2005 (CET)
- weil ich das Detailwissen auch nicht im Kopf habe und mich gerade nicht verzetteln will. Müsste auch erst dazu suchen. Drum hab ich es einfach angemerkt, dass da noch Lücken sind bzw. der Artikel auch mal eine Überarbeitung vertragen könnte. --Lorem ipsum 12:24, 4. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Adalbert Schmitt
Hallo Lorem, ist der Artikel jetzt gut genug um ohne den Qualitätssicherungskasten auszukommen?? SeballaOne 14:52, 14. Dez 2005 (CET)
-
- Denke ich schon. Danke fürs umfangreiche Überarbeiten. Lorem ipsum 00:35, 15. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion:Rundkirche
Hi Sweety, Du hast vergessen zu unterschreiben. Liebe Gruesse --Cascarita (Pin Up!) 13:50, 18. Dez 2005 (CET)
-
- nachgeholt! Lorem ipsum 13:53, 18. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Anker-Steinbaukasten
Hallo Herr Ipsum. Ich hab einiges geändert, plus Bild angefügt; die Geschichte gäbe tatsächlich mehr her als 3 Sätze; allerdings ist bezügl. Entstehungsgeschichte auch vieles unklar bzw. Mutmassung, George Hardy [1] hat ein Buch darüber geschrieben (nicht der "Tess"-George Hardy); vorläufig habe ich jetzt aber das geklärt, was mir wissbar und notwendig scheint: Spielkonzept und Baukastensystem. Später ev. mehr, zur Geschichte, zum Bezug zu Fröbel und zum Umstand, dass die meisten Ankersteinbaukastenbesitzer Erwachsene sind. Den QS-Baustein habe ich vorläufig mal entfernt, da Ihre Frage im Artikel jetzt beantwortet wird; Kritik/Anregung ist willkommen. Nouly 18. Dez. 2005
-
-
-
- Hallo Nouly, danke für die prompte Bearbeitung. Ist doch jetzt durch die Struktur deutlich besser. Sind die Infos zur Geschichte auf eigenen Website [2] nicht richtig? Lorem ipsum 20:17, 18. Dez 2005 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Hackesche Höfe
Hallo Lorem ipsum (sehr nett!), Dank für den Hinweis. Die tatsächlich unscharfe Formulierung habe ich geändert. --Eisenacher 19:36, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo wiederum, ich stimme zu, was den Artikel "Mietskasernen" angeht. Zwei Bilder habe ich herausgenommen - mit Begründung auf der Diskussionsseite. Auch das verbleibende Bild vermittelt eigentlich keine relevante Information. Aber ich habe ja gelesen, dass Du Dich der Sache annehmen willst...
Um die anderen Fragen kann ich mich einstweilen nicht kümmern, halte aber Deine Vorschläge für bedenkenswert. Beste Grüße! --Eisenacher 00:44, 20. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Frohes Fest
Von --Noparis (Pin Up!) 19:59, 24. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wissenschaftspark
Hallo - habe erstmal rückgängig gemacht glaube aber jetzt das meine LKösung richtig war siehe hier http://www.uni-giessen.de/fbr09/landschaft/projekte/pdf_projekte/Poster_Potsdam.pdf Gruß --schwall 08:02, 2. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Haus Vaterland
Hallo - ja du hast völlig recht, parallel zum Artikel Kempinski, wird auch am Haus vaterland Artikel geschrieben, es ist aber wie auch bei Kempinski direkt ein sehr komplexes Thema. Ich werde in den nächsten Wochen kontinuierlich weiter Informationen einpflegen. Klaus Lindow --Klaus Lindow 22:30, 30. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kempinski
Hallo, Du hast in einem Diskussionsbeitrag geschrieben, dass ein Teil der Kempinski-Familie, der in England lebt von einer "Zweiten Arisierung" spricht und anscheinend mit einigen Vorgängen der NAchkriegszeit höchst unzufrieden ist. Kannst Du mir mitteilen, woher du die Information hast (Zeitungsartikel o.Ä.)? Würde mich sehr interessieren..
-
- Hallo Unbekannte(r), hier ist eine Quelle (aus Junge Welt) dazu: [3]. Außerdem meine ich, dass der sehr ausführliche Bericht (auf der Diskussionsseite verlinkt) des Landesarchivs Berlin, die Geschichte mit Herrn Spethmann und dessen Rolle nach dem Krieg auch behandelt. Lorem ipsum 10:36, 20. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anita Lasker-Wallfisch
Hallo, LI, hast Du noch bestimmte Wünsche zu dem Artikel? Gruß -- Sozi 10:59, 29. Mai 2006 (CEST)
-
- Hallo Sozi, hab ich hier Wünsche frei? :) Ich würde mir einen guten Artikel wünschen, der das Material, das jetzt einfach auf die Diskussionsseite verschoben wurde auswertet und einarbeitet. Ergänzt um das, was nach 1945 passierte. Soweit ich mich erinnern kann, ist sie auch Mitbegründerin und Mitglied des nicht unbekannten English Chamber Orchestra. Der ein oder andere Satz zu ihrem Veerhältnis zu Deutschland dürfte auch nicht uninteressant sein. Das wär's (<-- kein Dummenapostroph) fürs erste an Wünschen. ;-) --Lorem ipsum 12:26, 29. Mai 2006 (CEST) PS. Eigenbericht dürfte nach meinem Verständnis trotzdem in die übergeordnete Kategorie Literatur fallen. Siehe auch Weblinks.
- O.k., ich sehe mal nach, was ich finde. Gruß -- Sozi 12:36, 29. Mai 2006 (CEST)
- Danke und Gruß --Lorem ipsum 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)
- O.k., ich sehe mal nach, was ich finde. Gruß -- Sozi 12:36, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Sozi, hab ich hier Wünsche frei? :) Ich würde mir einen guten Artikel wünschen, der das Material, das jetzt einfach auf die Diskussionsseite verschoben wurde auswertet und einarbeitet. Ergänzt um das, was nach 1945 passierte. Soweit ich mich erinnern kann, ist sie auch Mitbegründerin und Mitglied des nicht unbekannten English Chamber Orchestra. Der ein oder andere Satz zu ihrem Veerhältnis zu Deutschland dürfte auch nicht uninteressant sein. Das wär's (<-- kein Dummenapostroph) fürs erste an Wünschen. ;-) --Lorem ipsum 12:26, 29. Mai 2006 (CEST) PS. Eigenbericht dürfte nach meinem Verständnis trotzdem in die übergeordnete Kategorie Literatur fallen. Siehe auch Weblinks.
[Bearbeiten] Grenoble3 = "Université Stendhal" - Heinz Berggruen
Hallo lorem ipsum, es wäre schön, wenn Du das nächste Mal - bevor Du die "3" hinter "Grenoble" so einfach weglöschst, über ihren (der "3") Sinn ein paar Gedanken verschwenden würdest! Ich habe mir jedenfalls ziemlich viel Mühe bei der Recherche gemacht. Du kannst Dich in der franz. WP unter "Université Stendhal" gern selber schlau machen. dontworry 10:11, 29. Jul 2006 (CEST)
-
- Genau das habe ich getan, bevor ich das im Zuge einer Ergänzung des Artikels geändert habe, die ganz und gar nicht gedankenlos war, sondern durchaus bewusst geschehen ist. Denn bei meinen Recherchen gelangte ich zu der Erkenntnis, wie Du bei Deinen sicher auch, dass es "Grenoble 3" erst seit 1970 in dieser Form und Struktur gibt (siehe auch Universität Joseph Fourier = Grenoble 1). Also ist es wohl nur folgerichtig, dass Berggruen nicht an der "Grenoble 3", sondern an der damals einzigen Universität Grenoble studiert haben muss. Die Verlinkung ging auch nach wie vor auf die Universität, die heute diese Fakultäten beeinhaltet - im Text ist es aber in meiner Fassung sauber und richtig zu lesen. Das gleiche gilt auch für Université de Toulouse - Le Mirail. Im übrigen existiert die Liste_der_Universitäten_in_Frankreich, in der die Lemmas bereits vorgegeben sind und eines übrigens, wie du an der blauen Farbe erkennst, bereits existiert. In Zukunft bitte ich also um etwas mehr Zurückhaltung mit vollmundigen Kritiken, die unter dem Titel "Gedankenlosigkeit" hier ihren Eintrag finden.
-
- Mir war mehr daran gelegen den roten Faden des Lebens durch wesentliche und wichtige Informationen zu ergänzen, die hier bisher fehlten, als mich in Namensgebung, Strukturen und Geschichte von Universitäten zu verlieren, die für diesen Lebenslauf keine wesentlichen Erkenntnisse liefern. --Lorem ipsum 21:52, 29. Jul 2006 (CEST)
- Da muss ich mich wohl entschuldigen, weil ich - aufgrund mangelnder Französischkenntnisse - im deutschen Artikel "Grenoble" die 3 Universitäten gefunden habe und dort diese Zeitangabe fehlt. Deshalb habe ich von Berggruens Studiengang auf die "Uni 3" rückgeschlossen, im französischen Artikel wäre mir das sicher aufgefallen. Mea culpa, tschuldigung! dontworry 22:22, 29. Jul 2006 (CEST)
- Mir war mehr daran gelegen den roten Faden des Lebens durch wesentliche und wichtige Informationen zu ergänzen, die hier bisher fehlten, als mich in Namensgebung, Strukturen und Geschichte von Universitäten zu verlieren, die für diesen Lebenslauf keine wesentlichen Erkenntnisse liefern. --Lorem ipsum 21:52, 29. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Berliner Gewerbeausstellung
Der Berliner Schriftsteller Julius Stinde wurde von Alfred Holzbock, dem Herausgeber der im Verlag von August Scherl erscheinenden "Offiziellen Ausstellungsnachrichten" gebeten, "auf mittlere Familien berechnete" Berichte über die Gewerbeausstellung unter der fingierten Verfasserschaft der Berliner Kleinbürgersfrau Wilhelmine Buchholz zu liefern. Stindes Bedingungen, unter denen er diesen Auftrag angenommen hat, sind in einem Schreiben an Alfred Holzbock vom 29. März 1896 (Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Holzbock) festgehalten. Dieser Brief ist abgedruckt in einer Sammlung von Briefen Stindes an Verleger, Herausgeber und Redakteure ("Immer glatt und aufrichtig, das ist meine Geschäftsmaxime", Bargfeld 1993, ISBN 3-928779-08-7). Aus diesen Artikeln hat Stinde sein Buch "Hotel Buchholz. Ausstellungs-Erlebnisse der Frau Wilhelmine Buchholz. Herausgegeben von Julius Stinde" zusammengestellt. Es enthàlt u.a. schöne Zeichungen von Richard Knötel, wovon einige sich sehr gut zur Illustration des Wikipedia-Artikels eignen würden. Ich will aber nicht ohne Rückfrage an dem schönen Artikel was ändern. Daher meine Frage: Sind dergleichen Ergänzungen erwünscht oder sollte der Artikel nach Meinung der Hauptverfasser so bleiben wie er ist? --Goerdten 22:03, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Koch & Kunth
Große Klasse Deine Ausbauten zu Koch und Kunth. Gruß --Berolina Brieftaube 19:57, 29. Dez. 2006 (CET)
Danke - hatten eine kurzen Bearbeitungskonflikt bei Kunth, denke und hoffe deine Ergänzungen an der richtigen Stellen mit eingearbeitet zu haben. Gruß --Lorem ipsum 20:01, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Rainer Fetting
Danke für das Entfernen des Restvandalismusses. Ich hatte Tomaten auf den Augen. --Complex обс. 01:31, 4. Mär. 2007 (CET)
- de rien --Lorem ipsum 01:43, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] frage an den erfahrenen:
-kann es sein, daß es auch eine subtile form des vandalismus ist, wenn riesige namenslisten schon mal 'vorsorglich' rot verlinkt werden, worauf es dann passiert, daß ausgerechnet ein Nazi-Lyriker sich plötzlich in einer liste von Theodor-Wolff-Preisträgern wiederfindet?--Ullipurwin 18:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
- äh, verstehe nicht so ganz, was Du meinst... die Namen sind alle schon verlinkt, weil vermutlich von einer Relevanz der Personen ausgegangen wird. Und wenn jemand einen Artikel schreibt, ist er dann auch gleich verlinkt. Ist in dem Fall natürlich ziemlich viel rotes auf der Liste. Irgendwelche Leute irgendwo reinzumogeln, wird sicherlich immer mal vorkommen. Weiss nicht, on Deine Frage damit beantwortet ist. --Lorem ipsum 20:16, 26. Mär. 2007 (CEST)