Loro Parque
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Loro Parque ist ein Tierpark im Norden der Kanareninsel Teneriffa. Er wurde ursprünglich als Papageien-Park angelegt, was ihm auch seinen Namen gab - "Loro" ist das spanische Wort für "Papagei". In der zum Park gehörenden Aufzuchtstation befindet sich die größte Papageiensammlung der Welt. Sie ist nicht öffentlich zugänglich. Im Tierpark wird jedoch ein repräsentativer Querschnitt von Papageien und Sittichen gezeigt. Zudem bietet der als tropischer Garten angelegte Loro Parque auf drei Ebenen Aquarien, einen Spielplatz und Show-Veranstaltungen in speziell gestalteten Theatern oder Arealen.
Die für Teneriffa verhältnismäßig große Gesamtfläche des Loro Parque umfasste im Jahr 2003 ca. 135.000 m². Der Loro Parque zeichnet sich besonders durch vorbildlich angelegten Tiergehege und die ebenso vorbildliche Haltung der Tiere aus. Haltung, Zucht und Schutz der verschiedenen Papageienarten sind nach wie vor ein wesentlicher Schwerpunkt des Loro Parque.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde der Loro Parque in den 70er Jahren von dem aus Köln stammenden, und damals 33 Jahre alten Wolfgang Kiessling und seinem Vater. Am 17. Dezember 1972 wurde der Loro Parque offiziell eröffnet. Er umfasste damals eine Grundfläche von ca. 13.000 m² und etwa 150 Papageien.
- 1978 - erste „Gäste“: Galapagos-Schildkröte, Kaimane, Schimpansen
-
- - Anlage für die Papageien aus Australien
- - Erweiterung auf 35.000 m²
- 1982 - Entstehung des „Continente Negro“ mit dem Kino „Loro-Visión“
-
- - Erweiterung auf 60.000 m²
- 1983 - erste Zuchtstation für Papageien mit 100 Volieren
- 1984 - erste Freiflugshow von Papageien in Europa
- 1985 - Geburt des Schimpansenweibchens „Julie“
- 1986 - I. Internationaler Papageien-Kongress
- 1987 - Eröffnung von Europas größtem Delfinarium mit den Delfinen „Baron”, „Paco”, „Ruffles”, „Pacchina” und
-
- „Crystal”
- 1989 - Bau des Orchideenhauses und der Alligatoren-Anlage
-
- - Konferenz der Europäischen Vereinigung für Meeressäugetiere EEAM
- - Ankunft der Seelöwen „Obelix”, „Tara”, „Tina”, „Wendy”, „Lefty” und „Sinbad”
- 1990 - „Gambia-Markt”
-
- - II. Internationaler Papageien-Kongress
- 1991 - Neubau der Tigerinsel
- 1992 - Erweiterung des LORO PARQUE auf 135.000 m²
- 1993 - Prinzessin Galyani Vadhana von Thailand, Schwester von König Bhumibol, gibt dem größten Thaidorf
-
- außerhalb Thailands ihren Namen
- - Gorilla-Anlage, Aquarium, Seelöwenshow
- - Porzellanpapageien-Museum, Spielplatz
- - der gelbe Gratiszug bringt zum erstenmal Gäste von Puerto de la Cruz zum LORO PARQUE
- 1994 - Gründung der Loro Parque Fundación
-
- - III. Internationaler Papageien-Kongress
- - erstes Delfinbaby „Taina” geboren
- 1995 - LORO PARQUE S.A. erwirbt über TENEBOT S. A. das „Hotel Botánico“ und renoviert es vollständig
- 1996 - Königin Sirikit von Thailand besucht den LORO PARQUE und stellt die Büste von Prinz Mahidol von
-
- Siam auf
- - Umzug des Kinos „Loro-Visión“ in den spektakulären Spiegelkuppelbau „Naturavisión“ mit neuem Film “Wiederentdeckung der Natur”
- 1997 - Einweihung des „Arabischen Palastes” der „Loro Show”, Jaguar-Anlage, Gorillaterrasse
-
- - Bau einer Anlage der Pinselohräffchen
- - 25-jähriges Bestehen des LORO PARQUE am 17. Dezember
- 1998 - Neubau von „Chimpland”
-
- - IV. Internationaler Papageien-Kongress
- - Baubeginn des größten und modernsten Pinguinariums der Welt
- - Ankunft der Eier der Königspinguine
- - Erweiterung der Tribüne des Delfinarium
- - IV. Internationaler Papageien-Kongress
- 1999 - Einweihung von „Planet Penguin“, Gabriele von Humboldt eröffnet die Humboldt-Anlage
-
- - der größte künstliche Eisberg der Welt beherbergt Königs- Esels- und Felsenpinguine
- - 7.000 Sardinen finden ein Heim im größten Acrylzylinder der Welt
- 2000 - neue Alligatoren-Anlage
-
- - neues Dach für das Delfinarium
- 2001 - „Discovery Tour”, der Führung hinter die Kulissen
- 2002 - 30-jähriges Bestehen des LORO PARQUE am 17. Dezember
-
- - V. Internationaler Papageien-Kongress
- - Neubau der Lori-Volieren
- - „El Pacífico“ – neue Heimat der Humboldt-Pinguine
- - Ankunft des weißen Bengal-Tigers „Prince“ und seiner Gefährtin „Saba“
- - LORO PARQUE legt den Grundstein zu einem Themenpark im Süden der Insel „SIAM PARK“
- 2003 - Papageitaucher aus Island finden ein neues Zuhause
-
- - Anlage des Rhino-Leguans und der Galapagos-Schildkröten
- - Bau eines Papageien-Kindergartens
- - Nachzuchtrekordjahr: 1.375 Geburten
- 2004 - 10 Jahre Loro Parque Fundación, spektakulärer Nachzuchterfolg von zwei Spix-Aras
-
- - zweiter Besuch von Prinzessin Galyani Vadhana von Thailand
- - Einweihung der neuen Tierklinik des LORO PARQUE „Villa Colina”
- - Begrüßung des 30.000.000 Besuchers
- 2005 - Beginn der Bauarbeiten für „OrcaOcean“, der neuen Attraktion
-
- - Eröffnung von „Kinderlandia”
- 2006 - Eröffnung von „OrcaOcean“
-
- - Eröffnung des Bildungszentrums „Aula del Mar“
- - Neue Biotop-Voliere für Keas, Kakadus und Pyrrhuras
- - VI. Internationaler Papageien-Kongress
- - neuer Zuchterfolg mit dem Spix-Ara
- - Renovierung des „Acuario“ und Haifisch-Tunnels
- - im November hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit der Loro-Parque-Stiftung einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.[1]
- 2007 - erneuter Zuchterfolg mit dem Spix-Ara
[Bearbeiten] Attraktionen
[Bearbeiten] Papageien
Die weltgrößte Papageienkollektion hat den Loro Parque berühmt gemacht. Von den etwa 800 Papageienarten und -unterarten finden sich etwa 350 im Loro-Parque. Viele der Arten sind vom Aussterben bedroht, einige existieren in freier Wildbahn nicht mehr. Insgesamt befinden sich in der Aufzuchtstation des Loro Parque über 3000 Papageien. Die Papageien wurden 1994 der Loro-Parque-Stiftung übereignet. Die Volieren, in denen die Tiere gehalten werden, sind mit besonderer Sorgfalt aufgebaut: Jede Voliere ist freistehend und von Pflanzen umgeben, die sie voneinander abschirmen sollen. Einige der Papageien kann man zudem in der "Loro Show" bewundern.
[Bearbeiten] Aquarium mit Unterwasser-Tunnel (Haitunnel)
Im "Acuario" befindet sich neben Korallenriffen und exotischen Fischen ein Unterwasser-Tunnel, in dem man auch einige Haie beobachten kann.
[Bearbeiten] Delphin und Seelöwenshows
Die Delphin- und Seelöwenshows sind besonders beliebt, obwohl solche Shows unter Tierschützern durchaus umstritten sind. Im Loro Parque leben die Tiere in weitläufigen Arealen, in denen es jeweils Bereiche gibt, die für die Touristen-Ströme nicht zugänglich sind, und somit Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere bieten. Die Tatsache, dass die Tiere immer wieder Nachwuchs zur Welt bringen, spricht dafür, dass das Konzept aufgeht und sich die Tiere wohl fühlen. Die Shows sind meist sehr gut besucht.
[Bearbeiten] Orca-Show
Als neuester Kassenmagnet wurde im Februar 2006 ein Stadion für vier Orcas (Schwertwale) eingeweiht. Dies ist recht umstritten, denn die EU verbietet den Handel mit Delphinen und Walen für kommerzielle Zwecke. Ein Naturschutzzweck ist einer solchen Einrichtung nur schwer nachzuweisen. Im April 2006 wurde das Orca-Stadion vorübergehend geschlossen, da die vier Orcas Teile des Beckens zerstört hatten. Das Orca-Stadion wurde jedoch am 3. Juni 2006 nach Reparaturarbeiten und erhöhten Sicherheitsmaßnahmen erneut eröffnet. Die Orcas stammen aus einer Zucht in Sea World, San Diego in Kalifornien, USA.
Die Haltung von Delfinen, insbesondere von Orcas, ist zwar stark umstritten, jedoch sind diese Tiere in Gefangenschaft geboren und aufgewachsen. Folglich kennen sie nichts anderes als das Leben in einem Becken. Die Tiere werden rund um die Uhr von ihren Trainern überwacht und beschäftigt. Die Becken haben ausreichend Größe. Kritiker bemängeln allerdings, dass es in der Enge eines künstlichen Beckens einem Wal nicht möglich ist, artgerechte Bedingungen vorzufinden. Tatsächlich leiden fast alle gefangenen Orcas unter Krankheiten. In Delfinarien kam es auch schon vereinzelt zu Aggressionen gegenüber Menschen...
[Bearbeiten] Planet Penguin
Das "Planet Penguin" ist das größte Pinguinarium der Welt. Im Innern wurde der Lebensraum Antarktis möglichst naturgetreu nachgebildet. Eine von Wasser umschlossene Halbinsel wird täglich mit etwa zwölf Tonnen Schnee berieselt. In der Anlage befinden sich 250 Pinguine, darunter Königspinguine, Eselspinguine, Zügelpinguine und Felsenpinguine. Auf einem Laufband umkreisen die Besucher die verglaste Front des Pinguinariums, und können so die Vielfältigkeit der Spezies Pinguin bewundern. Des Weiteren befindet sich ein Gelände für Humboldt-Pinguine in dem Bereich, sowie ein 8,5 Meter hoher Glaszylinder, in dem 5000 kanarische Sardinen schwimmen und den Besuchern einen spektakulären Anblick liefern.
[Bearbeiten] Thailändisches Dorf
1913 besuchte Prinz Mahidol vom Siam (der Vater des heutigen Königs von Thailand, Rama IX.) die Insel Teneriffa. Er war so begeistert von der Insel, dass er seinerzeit viele Landschaftsbilder von Teneriffa in sein Tagebuch malte. Aufgrund der Verbundenheit von Teneriffa mit Thailand wurde im Loro Parque 1993 das Thailändische Dorf eingeweiht. Die Einweihung nahm die Schwester Rama IX., Prinzessin Galyani Vadhana vor, die dem Dorf ihren Namen gab. In Thailand erzählte sie voller Begeisterung vom Loro Parque und dem thailändischen Dorf, so dass 1996 Königin Sirikit mit großem Gefolge in den Loro Parque reiste und eine Büste von Prinz Mahidol aufstellte.
Alle Bauteile der sechs thailändischen Häuser sind aus Holz. Die Dachgiebel sind mit Blattgold verziert. Die Bauelemente wurden von Handwerkern in Thailand hergestellt und von thailändischen Experten im Loro Parque zusammengebaut. Das Thaidorf ist über einem See erbaut, in dem mehrere hundert Kois schwimmen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Loro Parque – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Quellen
Koordinaten: 28° 24' 28" N, 16° 33' 53" W