Lost In Nature
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Lost In Nature (LIN) ist ein alljährliches Drum&Bass Openair Festival im Norden der Schweiz.
In 3 Tagen werden ca 45 Stunden Nonstop-Musik von DJ's und Live-Acts hauptsächlich aus dem Genre Jungle / Drum'n'Bass dargeboten.
Das LIN wird von WCC (Water Castle Clan) und der Tsunami Crew seit 6 Jahren organisiert. Es ist klein und charmant, unkommerziell, nicht gewinnorientiert und versucht vor allem die lokale Schweizer Drum'n'Bass-Szene zu fördern.
[Bearbeiten] Live-Stream
Das ganze Festival wird jeweils live im Internet gestreamt.
[Bearbeiten] Geschichte
Folgende DJ's, Acts und VJ's haben am LIN bereits teilgenommen:
DJ soult, DJ yesmate, DJ forster, DJs Dust Surfers 2Live&die4 (Malligan, Secret), Derwish(subkutan), Luc4Pancho(dsm), George Gee(be), Valentine(dsm), MC Tozim (zimbabwe massive) tWiSt (future primitive), Freak Bros. (WCC), Miss B, Malligan, Mad Marshal (LTJW) MC J Da Rippa Muck (Tsunami, WCC), Crumbly Kat (Oddfellas), Daredevil (Dubatelica.it), Contrast (Club Hardware), Daredevil (Dubatelica.it), Contrast (Club Hardware), Crumbly Kat (Oddfellas), Daredevil (Dubatelica.it), Contrast (Club Hardware), Dylan (UK) - Tech Itch Rec. / Freak Recordings (in amsterdam steckengeblieben), Utah Jazz(UK) - V Rec. / OriginFm / Good Looking Rec., Special Fakecore Show (Live, D), The Panacea (D), LXC (D) - Phantomnoise / Alphacut / Santorin, Mimaku Spldat (Live, D) - Phantomnoise, Daredevil (I) - Dubadelica, Trigun - WCC, Mia - (She-DJane) WCC, Mad Marshal - Think Rec, Secret - Tsunami / FDC, Nik! - Ridden.Trash, Pao - Possessed By, Lost Sequence - Drumandbass.ch, STL - WCC, Reggae Riot Sound, Dida - Shine Club / Clockwork, Chill Infinty Kru, GOH - live in Concert / Innernoise, Khatarsis- live in Concert,NDM,Fab J b2b Inspectra - Get Physical / Fabulus Rec., Pulsar live,Sueshi - First Ladies,Contrast - Club Hardware,Pietro Latino b2b Double Dragon - JRU / FDC,Bronkobitch,Jolie Roger - WCC
Nicky Blackmarket (UK) , Blackmarket Records London Klute (UK) - Commercial Suicide, Metalheadz, Hospital Rec. , soul:R Ray Keith (UK) - Dread Recordings; Penny Black UFO; V-Records Doc Scott (UK), 31 Records; Metalheadz The Panacea (D), Kniteforce (UK); Position Chrome (D) LXC (D, live), Phantomnoise / Alphacut, Santorin Spitfire (D), breakbeat movement MC Fava (D), breakbeat movement Moonshaped (Live) Morphologue (Live) Kitchen (live) Simon B mit Gil Felix (Live) - Strictly Digital UK, Infrared Rec. UK Fred Hintenaus (A, Live) Amorat (Live) Breeze (JUR-Records) Secret (Tsunami Crew) The Dean Soniks Mia - WCC, 4Ton Ndm (jungleraiders.ch) Semtex b2b Muck STL - WCC Reggae Riot Sound Chillinfinity Forster Yesmate L4P - JRU, WCC Pulsar (live) Bproove b2b Mongroove (Roove Records) Bronkobitch - Urban noise pollution Jolie Roger - WCC Wavewarriors - Korsett Kollektiv Trigun (WCC/4Ton) Pao (Possessed By) Tombass (Possessed By) Phear (Possessed By) MC Soze (Possessed By) Subzooka (jungleraiders.ch) Muck b2b Semtex (Tsunami/JUR-Records )
Feuranimationen von der Künstlergruppe Flamm
Visual Installation Quadroplex Visuelles Konzept von Bildstörung
VJ's (Visual Jockeys) Bildstörung Blackout Colordj Diff_use Floid Pixelpunx Phantom.vj and Guest
Geschichte des Openairs Lost in Nature
Das Lost in Nature (LiN1) begann als kleine 1 tägige Outdoor Party an wunderschönen Plätzen in der Natur. Es sollte die schönen Seite einer GOA-Party beinhalten (tanzen unter freiem Himmel im Einklang mit der Natur), verknüpft mit Drum&Bass eben. Als Vorläufer gilt die legendäre Tsunami Openair Party "Lost in the Shaddow Castle" (3. Juli 1999) auf einer mystischen Ruine mit Ausblick auf drei Täler. (und Bengston, Dr. Ray, Ron Swan, Deep, Malligan, Secret). Nach zwei weiteren Parties (LiN2 und LiN3) ist das LiN gewachsen und hat sich zu einem zweitägigen Festival mit 45 Stunden Nonstop-Musik entwickelt. Mit dem LiN4 hatte die lange Suche nach einem Platz ein vorläufiges Ende. Kurz vor dem LiN4 wurde der langgeplante Platz abgesagt und die Veranstalter fanden in kürzester zeit (4 Tage vor dem Festival) den Platz in Birmenstorf. Mit dem Lin5 wurde das Festival bis ins letzte Detail mit Bewilligungen "unterlegt" und auf Herz und Nieren von den Behörden geprüft. Das Festival wurde grösser (ca 800 Besucher) und professioneller, ist jedoch trotzdem noch detailverliebt und bleibt auch für den kleineren Geldbeutel immer noch bezahlbar. Einige Menschen investieren das ganze Jahr hindurch einen grossen Teil ihrer Freizeit um dieses Openair erst möglich zu machen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite des Festivals
- Tsunami Crew – Organisatoren des Festivals (Verein zur Förderung der lokalen Drum'n'Bass-Szene)
- Freak-Festivals – Verein von kleinen, freakigen Schweizer Festivals