Lucas-Probe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Lucas-Probe dient in der organischen Chemie dazu, um auf primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole zu testen. Diese wird durch das Lucas-Reagenz, einer Mischung aus Zinkchlorid und konzentrierter Salzsäure, durchgeführt.
Der Test beruht auf zwei Dingen. Erstens sind Alkohole mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen besser in dem Lucas-Reagenz löslich als in Wasser. Zweitens sind die Reaktionsgeswindigkeiten der unterschiedlichen Alkoholarten unterschiedlich schnell.
- Tertiäre Alkohole reagieren augenblicklich mit einer Trübung
- Sekundäre Alkohole brauchen dazu ca. fünf Minuten.
- Reaktionen bei primären Alkoholen sind nicht beobachtbar.
Ausnahmen bilden Benzylalkohol und Allylalkohol, bei denen die Reaktion, den tertiären Alkoholen gleich, unmittelbar sofort eintritt. Beim Allylalkohol kommt noch dazu, dass durch die Löslichkeit des entstehenden Allylchlorids im Lucas-Reagenz die Trübung ausbleibt.