Ludesch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Vorarlberg |
Politischer Bezirk: | Bezirk Bludenz (BZ) |
Fläche: | 11,25 km² |
Einwohner: | 2.998 (Stand: 31. Dezember 2002) |
Höhe: | 555 m ü. A. |
Postleitzahl: | 6713 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 12′ N, 9° 46′ O47° 12′ N, 9° 46′ O |
Gemeindekennziffer: | 80115 |
Verwaltung: | Gemeindeamt 6713 Ludesch |
Offizielle Website: | http://www.ludesch.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Paul Ammann |
Gemeinderat: | 24 Mitglieder |
Ludesch (römisch Ludasko) ist eine Gemeinde mit ca. 3.000 Einwohnern im Walgau in Vorarlberg, Österreich. Früher war sie Zentrum für Landwirtschaft und Gemüseanbau. Heute gibt es in der Gemeinde auch Industrie- und Handwerksbetriebe (Bau, Tischlerei, Zimmerei, Maschinenbau, ...) Ludesch gehört neben Thüringen (nicht zu verwechseln mit dem deutschen Bundesland Thüringen) und Bludesch zu den Blumenegg-Gemeinden.
Die St. Martinskriche ist das Wahrzeichen des Ortes. Der Mangel an Friedhofsraum und das Bestreben die Vorfahren zu erhalten, führte dazu, dass ein Beinhaus eingerichtet wurde. Es dürfte das einzige mit gut erhaltenen Schädeln sein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | Einwohner |
---|---|
2001 | 2.805 |
1991 | 2.463 |
1981 | 2.146 |
1971 | 1.765 |
Quelle: Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2001 der Statistik Austria
2002 hatte die Gemeinde 2.998, am 30. September 2004 3.136 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 13,7%.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat besteht seit April 2005 aus 24 Mitgliedern. Von diesenfallen 18 auf die Liste "Gemeinsam für Ludesch" und 6 auf die 2005 gegründete Liste "LUTZ". Bürgermeister ist seit 1984 Paul Ammann.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 49 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 408 Beschäftigten und 45 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.280. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 40,6%.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
[Bearbeiten] Bildung
Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 180 Schüler. In Ludesch gibt es zudem einen Kindergarten.
Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans