Luna Park (Buenos Aires)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Luna Park (Luna – span. für Mond) ist ein Hallenstadion in Buenos Aires, Argentinien, das für Veranstaltungen verschiedenster Art, von Sport bis Musik, benutzt wird. Es wurde 1932 erbaut und liegt an der Ecke der Straßen Bouchard und Avenida Corrientes in unmittelbarer Nähe des Hafenviertels Puerto Madero.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Luna Park wird oft als das bedeutendste Veranstaltungszentrum von Buenos Aires und Argentiniens allgemein bezeichnet. In den vergangenen 70 Jahren bis heute sind in diesem Hallenstadion viele religiöse, politische, sportliche und soziale Akteure aufgetreten.
[Bearbeiten] Gegenwart
Ballett-, Musical- und Opernveranstaltungen finden ebenso regelmäßig statt wie Spiele – bis hin zu Weltmeisterschaften – im Volleyball und Basketball. Bisher fanden mehr als 23 Boxwettkämpfe sowie Tennisspiele, Radrennen im Luna Park statt. Außerdem haben hier schon führende Zirkusse ihre Auftritte gefeiert, ebenso wie andere erfolgreiche Veranstaltungen (z. B. Holiday on Ice). Auch internationale Bands treten regelmäßig auf.
Die deutsche Punkrockband Die Toten Hosen spielten am 18. Oktober 2003 bei ausverkauftem Haus vor 8000 Zuschauern (aus Sicherheitsgründen wurden 2000 Tickets weniger verkauft, als das Fassungsvermögen hergibt).
In den Jahren 2006, 2007 und 2008 wird anlässlich der Renovierung des bedeutendsten Theaters von Buenos Aires, des Teatro Colóns, der Großteil seines Programms im Luna Park gespielt.[1]
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
Koordinaten: 34° 36' 8" S, 58° 22' 7" W