Lygodactylus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lygodactylus | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Lygodactylus | ||||||||||||||||
Die Gattung Lygodactylus, die etwa 60 Arten umfasst, die alle, wie die Gattungen Phelsuma und Sphaerodactylus, tagaktiv sind, gehört der Familie der Geckos(Gekkonidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Geckos (Gekkoniae) an. Die kleinen Geckos, die auch "Zwerggeckos" genannt werden, erreichen als adulte Tiere lediglich Gesamtlängen von 4 bis maximal 9 cm.
Hauptsächlich sind die Echsen in Afrika und auf Madagaskar zu finden, doch existieren auch zwei Arten in Südamerika.
[Bearbeiten] Lygodactylus picturatus
Der Gelbkopf-Zwerggecko (L. picturatus), der wohl einer der bekanntesten Geckos dieser Gattung in heimischen Terrarien sein dürfte, kommt im Küstenbereich Ostafrikas vor und ist ein reiner Baumbewohner. Die Männchen dieser Art werden etwas größer als die Weibchen und sind wesentlich auffälliger gefärbt. Während die Weibchen eine beigegraue Körperfärbung mit verstreuten Flecken aufweisen, ist der Körper der Männchen blaugrau gefärbt mit einem kräftig gelben Kopf (siehe Abbildung).