Mähnengans
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mähnengans | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chenonetta jubata | ||||||||||||
(Latham, 1802) |
Die Mähnengans (Chenonetta jubata) ist die einzige Art in der Gattung der Mähnengänse (Chenonetta) und gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae). Den Namen bekam sie wegen der aufrichtbaren Federn am Hinterkopf des Männchens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet befindet sich in Australien und Tasmanien. Vorwiegend wird sie in den östlichen und südwestlichen Regionen in Paaren oder kleinen Gruppen auf Wiesen oder bewaldeten Oberläufe der Flüsse vorgefunden. Obwohl sie ein guter Schwimmer ist, befindet sie sich seltener als andere Gänse im Wasser.
[Bearbeiten] Merkmale
Das Männchen hat einen braunen Kopf und ein gesprenkeltes, weißschwarzes bis grauschwarzes Brustgefieder. Die Rückseite ist mit schwarzen Streifen bestückt. Die Bauchseite, das Endstück und der Schnabel sind schwarz, die Flügel grau und die Beine und Füße dunkelgrau. Das Weibchen hat einen hellbraunen Kopf und ein graubraunes Gefieder. Unter und über den Augen befinden sich weiße Streifen. Die Jungvögel ähneln in der Gefiederfarbe dem Weibchen.
[Bearbeiten] Ernährung
Die Mähnengans ernährt sich von Gräsern die sie beim Abweiden von Grasflächen aufnimmt, sowie von Samen und Kräutern.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Das Gelege besteht aus acht bis zwölf cremefarbenen Eiern, die in einem Zeitraum von 28 Tagen ausgebrütet werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Steve Madge, Hilary Burn: Wildfowl: An Identification to the Ducks, Geese and Swans of the World. 1987, ISBN 0-7470-2201-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mähnengans – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Chenonetta jubata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006