Mückenfresser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mückenfresser | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Conopophagidae | ||||||||||
Gattungen | ||||||||||
|
Die Mückenfresser (Conopophagidae) sind eine Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Es gibt eine Gattung mit acht Arten. Eine Verwandtschaft besteht zu den Töpfervögeln und den Ameisenvögeln.
Das Verbreitungsgebiet der Mückenfresser befindet sich in Mittel- und Südamerika. Sie bewohnen überwiegend die Wälder und scharren am Boden nach Insekten. Das Gefieder ist meist braun, die Beine im Gegensatz zum rundlichen Körper lang und der Schnabel, der dem Schnabel der Fliegenschnäpper ähnelt, kurz.
[Bearbeiten] Arten
Gattung: Conopophaga
- Graurücken-Mückenfresser (Conopophaga peruviana)
- Olivgrauer Mückenfresser (Conopophaga ardesiaca)
- Östlicher Schwarzkopf-Mückenfresser (Conopophaga roberti)
- Rostbrust-Mückenfresser (Conopophaga aurita)
- Rotkehl-Mückenfresser (Conopophaga lineata)
- Roststirn-Mückenfresser (Conopophaga castaneiceps)
- Schwarzwangenmückenfresser (Conopophaga melanops)
- Westlicher Schwarzkopf-Mückenfresser (Conopophaga melanogaster)