Mühle (Labor)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Das Mühlenlabor ermöglicht es dem Müller, die Qualität von
- Getreide
- Mahlprodukten
- Futtermittel und Futtermittelkomponenten
zu ermitteln.
Laboruntersuchungen sind für den Müller zwingend erforderlich, da er gesetzliche Vorgaben und Qualitätsanforderungen der Kunden erfüllen muss. Ferner möchte er die Qualität seines Getreides und Mehles genau kennen, um Mahl- oder Mehlmischungen zusammenstellen zu können.
Um die Qualität festzustellen, gibt es Geräte, die dem Müller die Untersuchungen erleichtern. Es sind dies im Einzelnen:
- Stickstoffbestimmung für die Feststellung des Proteingehaltes (zum Beispiel nach Kjeldahl oder Dumas)
- Amylogramm, um die Stärkeverkleisterung eines Mehles (rheologische Untersuchung)
- Farinogramm für die Wasseraufnahme eines Mehles (rheologische Untersuchung)
- Extensogramm für die Ermittlung der Dehneigenschaften von Teigen (rheologische Untersuchung)
- Veraschungsofen für die Mineralstoffbestimmung (daraus ergibt sich die Type des Mehles)
- Fallzahlgerät, um die Amylaseaktivität der Mehle zu ermitteln
- Sedimentationstestgerät, um das Quellvermögen der Eiweißstoffe in Weizenmehlen zu ermitteln