Diskussion:Magnesiumcarbonat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magnesiumcarbonat=Magnesit Die angegebene Dicht stimmt nicht. 3,05g/cm³ wäre der korrekte wert. Das Carbonat entsäuert, gibt also CO2 ab und wird MgO, welches als Magnesia bezeichnet wird. Dieses besitzt einen Schmelzpunkt von 2800°C, was den Einsatz in feuerfesten Baustoffen möglich macht. In Glasschmelzöfen kommt es auf Grund seiner Basizität nur in den Regeneratoren Anwendung, wo es tunlichst nicht mit der sauren Schmelze in Verbindung kommen soll.
Löslich in verdünnten Säuren ist nicht korrekt, weil es bildet sich das Salz der jeweiligen Säure mit den Magnesium, CO2 und Wasser!!! --Chempadre 13:48, 13. Jul 2004 (CEST)
- Ist sehr wohl löslich in verdünnten Säuren (hab ich erst kürzlich gemacht). Zu deiner Behauptung; z.B.: HCl, es bildet sich natürlich kein (festes) Magnesiumchlorid, denn Magnesiumchlorid ist in Wasser sehr gut löslich! -- Inlandsgeheimdienst 22:38, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hier handelt es sich m.E. um ein Missverständnis bezüglich des Wortes "Lösung". Unter Lösung steht: Beim Lösen von Stoffen ist der gelöste Stoff meist wieder leicht extrahierbar, da bei einer Lösung vordergründig keine chemische Reaktion statt zu finden scheint. Das ist schon eine etwas andere Sorte Auflösen als die hiesige irreversible. Irgendwo müsste man Hydratation von chemischer Auflösung unterscheiden.
- Da hast du recht. -- Inlandsgeheimdienst 17:02, 22. Apr 2006 (CEST)
- Hier handelt es sich m.E. um ein Missverständnis bezüglich des Wortes "Lösung". Unter Lösung steht: Beim Lösen von Stoffen ist der gelöste Stoff meist wieder leicht extrahierbar, da bei einer Lösung vordergründig keine chemische Reaktion statt zu finden scheint. Das ist schon eine etwas andere Sorte Auflösen als die hiesige irreversible. Irgendwo müsste man Hydratation von chemischer Auflösung unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Chemische Reaktionsgleichung
Was bedeutet eigentlich der Punkt in chemischen Reaktionsgleichungen, wie z.B. in 2MgCO3·3H2O → MgCO3·Mg(OH)2·2H2O + CO2? Normal ist das ja ein Multiplikationszeichen, wie kann man eine Multiplikation in der Chemie verstehen? Helmut Schiestl
- Siehe Kristallwasser -- Inlandsgeheimdienst 22:38, 6. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Magnesia?
Ich dachte immer, Magnesia wäre Magnesiumoxid? Hat mein Chemielehrer damals gelogen oder wurde hier einfach nur was verwechselt? 194.231.42.82 20:55, 30. Mai 2006 (CEST)
Unter Magnesia versteht man im allgemeinen Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat und Magnesiumhydroxid. Es ist sozusagen ein nicht offizieller Oberbegriff
Unter Magnesia versteht man MgO also Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat heisst Magnesit und Magnesiumhydroxid heisst Brucit. Es gibt keinen nicht offiziellen Oberbegriff, bloss falsch angewandte Begriffe. Der Chemielehrer hatte recht.
[Bearbeiten] vandale?
Version vom 15:19, 4. Nov. 2006 (bearbeiten) Philtime (Diskussion | Beiträge) K (→Verwendung beim Gerätturnen und Klettern - fluessigmagnesia gibts auch) ← Zum vorherigen Versionsunterschied Aktuelle Version (10:35, 9. Nov. 2006) (bearbeiten) 80.144.241.105 (Diskussion)
Zeile 19: Zeile 19: ! colspan="2" | Eigenschaften ! colspan="2" | Eigenschaften |- |- - | Molmasse || 84,31 g/mol + | Molmasse || 58,294 g/mol |- |- | Aggregatzustand || fest | Aggregatzustand || fest
[Bearbeiten] Magnesit-Feuerfest-Produkte
Wie passt denn die Zersetzungstemperatur von 350°C zur Bezeichnung "Magnesit-Feuerfest-Produkte" ? Die beschriebenen Anwendungen sind deutlich über dieser Temperatur einzuordnen. Vermutlich wird eher Magnesiumoxid für Feuerfest-Produkte verwendet bzw. wandelt sich das Magnesiumcarbonat in das feuerfestere Magnesiumoxid um?