Magdeburger Reiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Magdeburger Reiter ist das erste freistehende Reiterstandbild nördlich der Alpen. Es entstand Mitte des 13. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Original
Das Original des Magdeburger Reiters befindet sich heute im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Er besteht aus Sandstein und war früher vermutlich bemalt. Über die Jahrhunderte verschwand allerdings diese Bemalung, und es ist nicht bekannt, welche farbliche Gestaltung gewählt wurde.
Vermutlich wird Kaiser Otto der Große bei einer seiner Ankünfte in seiner Lieblingspfalz Magdeburg dargestellt. Eine der weiblichen Begleitfiguren trägt einen Schild mit dem Reichsadler, die andere eine Fahnenlanze, welche beide Symbole des Kaisers sind. Da der Magdeburger Reiter vor dem Gerichtsplatz aufgestellt wurde, ist anzunehmen, dass das Denkmal sinnbildlich auch die vom Kaiser verliehene Gerichtshoheit ausdrücken soll.
Bis zur Herstellung der Kopie 1966 stand der Magdeburger Reiter auf dem Alten Markt Magdeburg, zuerst in einem frühgotischem Baldachin mit Spitzhelm und Zinnenkranz, ab 1651 in einem Barockbaldachin.
[Bearbeiten] Kopie
Heinrich Apel stellte 1966 eine Kopie aus vergoldeter Bronze her. Diese befindet sich auf dem Alten Markt.
[Bearbeiten] Nachbauten
Nachbauten des Magdeburger Reiters kann man in verschiedenen Formen und Größen erwerben.
Der bekannteste ist dabei der Magdeburger Reiter von Playmobil. Zur 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (2006) vom Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Deutschen Historischem Museum Berlin hat der Spielzeughersteller erstmalig eine historische Figur nachgebaut und wirbt damit für eine Stadt. Da die farbige Gestaltung des originalen Magdeburger Reiters nicht mehr zu rekonstruieren ist, orientierten sich die Spielzeuggestalter an der Darstellung des singenden Kaisers Heinrich VI. aus dem Codex Manesse, dem Hauptmotiv der Ausstellung. Die Figur ist 7,5 cm hoch und besteht aus Plastik. Für die auf 20.000 Stück limitierten Reiterfiguren gab es nicht nur Bestellungen aus Deutschland und der EU, sondern u. a. auch aus den USA, Australien oder Südafrika. Neben dieser populären Spielzeugfigur gibt es auch andere Nachbauten mit einer Höhe von 20 cm, die aus teurerem Material hergestellt und damit höherwertig sind.
[Bearbeiten] Quellen
- http://www.khm-magdeburg.de/KOSHTML.html
- http://openpr.de/news/105730/Magdeburger-Reiter-von-Playmobil-begeistert-Ausstellungsbesucher.html
- http://www.magdeburg.photo-jk.de/reiterdenkm.htm
- http://www.noco2.de/hrr/shop/katalog-detail.php?itemid=0
Koordinaten: 52,13132° N; 11,63942° O