Magellan-Südbuche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magellan-Südbuche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nothofagus betuloides | ||||||||||||
Mirb. |
Die Magellan-Südbuche (Nothofagus betuloides), auch Guindo genannt, ist eine Laubbaum-Art in der Gattung der Südbuchen (Nothofagus) aus der Familie der Scheinbuchengewächse (Nothofagaceae) innerhalb der Ordnung der Buchenartigen (Fagales).
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Baum ähnelt der Coihue (N. dombeyi). Er ist ein immergrüner bis etwa 25 m hoher Baum aus dem südlichen Patagonien. Von der Coihue kann der Guindo durch die orangebraunen Triebe und die etwas klebrigen, elliptischen Blätter, die am breitesten in der Mitte sind (Coihue: unter der Mitte) unterschieden werden. Außerdem sind die Blätter am Rand regelmäßig gekerbt (Coihue: sehr ungleich gezähnt). Die Art ist in Mitteleuropa nicht winterhart.
[Bearbeiten] Weblinks
- Nothofagus betuloides (Spanisch)