Mainzer Zentraluntersuchungskommission
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mainzer Zentraluntersuchungskommission (Zentralkommission zur Untersuchung hochverräterischer Umtriebe) hatte ihren Sitz in Mainz. Sie wurde 1819 als Folge der Karlsbader Beschlüsse auf Geheiß von Fürst Metternich eingerichtet, zur Kontrolle und Verhinderung "revolutionärer Umtriebe" im Deutschen Bund. Ihre Aufgabe war es, Studenten und Professoren an den damaligen deutschen Universitäten zu kontrollieren, insbesondere die Burschenschaften, denen nach den Karlsbader Beschlüssen jede politische Betätigung verboten war. Die Mainzer Behörde war Teil des Metternichschen Systems, dessen Maßnahmen auch mit dem Begriff Demagogenverfolgung bezeichnet werden. Die Zentralkommission veröffentlichte 1827 einen abschließenden Rechenschaftsbericht.
1848 wurden die Bestimmungen der Karlsbader Beschlüsse offiziell wieder abgeschafft.
Quelle u.a. Zu den Karlsbader Beschlüssen