Diskussion:Mallorca/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Beginn des Massentourismus
Ich habe den Beginn des Massentourismus erst mal auf die sechziger Jahre vorverlegt, weil 1973 schon der erste Mallorca-Boom vorbei ist. Zu diesem Zeitpunkt hat Malle die höchste Zahl von Hotels (über 1.300), die bis heute nicht wieder erreicht ist. - Da hat also keinesfalls irgendwas erst in den siebzigern angefangen. Ekke
- Jahreszahl ist korrekt, danke, woher hast Du die Zahlen 1.300 Hotels ?
--Pedro Servera 07:08, 26. Mai 2004 (CEST)
Amtssprache
Ich habe die Amtssprache von Mallorqui auf Catalan geändert, weil das meinen Informationen und den Angaben im Artikel Katalanische_Sprache entspricht. Mallorqui ist ein ausdifferenzierter Dialekt oder eine Variante, und sicherlich reden viele Leute so, aber die Strassenschilder und amtliche Urkunden sind imho auf Catalan erstellt. --Stimmer 23:38, 6. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Stimmer, Mallorqui ist neben den beiden anderen Sprachen seit 1983 gleichberechtigte Amtsprache. Habe wieder alte Version eingesetzt. Denn Fakten sollten bleiben und nicht so einfach, weil man es vermutet, gelöscht werden. Es ist so. Wenn Du noch Fragen hast dann wende Dich an Pedro, der kennt sich aus und lebt auch da.--Bromi 00:25, 7. Sep 2004 (CEST)
-
- Hallo Bromi. Akzeptiert. Die Ortsnamen sind zweifellos in Mallorqui, aber die Amtssprache ist die, in der Behörden untereinander und mit den Bürgern kommunizieren, z.B. auf Verkehrsschildern, Gebührenbescheiden etc. Und das ist nach meiner Kenntnis einfach Katalanisch. Ausserdem fehlt Mallorqui in der Liste der Amtssprachen in dieser WP, die ansonsten einen sehr umfangreichen Eindruck macht und natürlich auch Katalanisch aufführt. Pedro hat sich laut seiner Benutzerseite verabschiedet, so dass ich ihn nicht fragen kann. Wenn Du wirklich sicher bist, dass die Information in diesem Licht stimmt, dann werde ich mangels einer schnellen Möglichkeit, das zu verifizieren, nicht intervenieren. Meine Änderung war allerdings nicht nur durch eine Vermutung gestützt :) --Stimmer 12:09, 7. Sep 2004 (CEST)
-
- Hallo Bromi. "Per a semafor verd situau el vehicle damunt l'espira". So lautet der Text, mit dem in Mallorca an einer Anforderungsampel darauf hingewiesen wird, dass man vorfahren muss, um den Wechsel anzufordern. Es ist offensichtlich kein Kastillanisch und das Auftreten von "el" statt Mallorquin "es" und "l'" statt "s'" schliesst auch Mallorquin aus. Bleibt also noch Katalanisch. Dieses Argument ist als Augenscheinsindiz mit allen Schwächen des induktiven Beweises belastet. Falls Du das argumentative Gewicht einer "Es ist so"-Scholastik höher einschätzt, solltest Du die jetzige Version beibehalten. Ich lasse meine Finger davon, bis hier mal ein Muttersprachler auftaucht. --Stimmer 16:47, 7. Sep 2004 (CEST)
Hallo Stimmer, nur kurz eine Info zum Thema
Bromi hat es richtig gesehen, wenn er die Amtsprache Mallorqui wieder hergestellt hat. In Spanien werden im wesentlichen vier Sprachen gesprochen:
Katalanisch catalá auf den Balearen, in Katalonien und in der Region Valencia, Kastilisch castellano im Süden und Zentrum Spaniens sowie auf den Kanarischen Inseln, Baskisch euskara im Baskenland, Galizisch im Norwesten Spaniens. In Deutsch fast man alles unter Spanisch zusammen, aber wenn Du zB: einen Spanier/Mallorquiner/Andalusier fragen würdest käme nie die Antwort: Ich spreche Spanisch. (oder Beispiel Schweiz: würde man auch nie sagen alle Schweizer sprechen Schweizerisch sagen)
Weitere Amtsprachen die weniger bekannt sind:
Aranesisch im Arantal spanische Region Katalonien Asturisch in der Region Asturien und der Provinz León. es gibt noch weitere. (an dieser Stelle nicht alle aufgeführt!)
Viele glauben, dass Mallorquí und/oder Menorquí unterschiedliche Sprachen mit eigener Grammatik seinen, doch es handelt sich um Spielarten des Katalanischen, die nach jahrzehnterlanger Unterdrückung durch Franco mit enormen Einsatz unter anderem von Francesc de Borja Moll 1983 wieder gleichberechtigt Amtsprache wurde und wieder das öffentliche Leben bestimmt.
Fakt ist: Mallorqui ist Gleichberechtig (siehe: Autonomy-Gesetz) Es sind durch aus Ortsschilder, Hinweistafeln, Meldeformulare, Steuererklärung usw. (der Trend geht in Catala) aber in allen Varianten möglich (würden alle erlaubten Variante auf dem Schild stehe, wäre es grösser als mancher Ort; playa, platja . Deshalb heißt der berühmt-berüchtigte Ort El Arenal auf mallorquinisch auch S'Arenal und nicht El Arenal / L`Arenal. Also:
Geschlecht und Zahl Mallorquí Català Castellano Deutsch Männlich Einzahl es port el port el puerto der Hafen Männlich Mehrzahl es ports els ports los puertos die Häfen Weiblich Einzahl sa dona la dona la mujer die Frau Weiblich Mehrzahl ses dones les dones las mujeres die Frauen Männl. E. vor Vokal s'ou l'ou el huevo das Ei Männl. M. vor Vokal ets ous els ous los huevos die Eier Weibl. E. vor Vokal s'adreça l'adreça la dirección die Adresse Weibl. M. vor Vokal ses adreces les adreces las direcciones die Adressen
MfG--Pedro 01:18, 9. Sep 2004 (CEST)
Hallo Pedro, es ist nicht richtig, dass man in Deutschland Kastilisch, Katalanisch, Galicisch und Baskisch zu "Spanisch" zusammenfasst (vor allem Baskisch hat nun wirklich mit dem Spanischen überhaupt nichts zu tun, es ist noch nicht einmal eine romanische Sprache). Lediglich Kastilisch wird hier bei uns in Deutschland gemeinhin als Spanisch bezeichnet. Zum Katalanischen sagen wir Katalanisch (inklusive den Dialekten auf den Balearen und in der Comunitat Valenciana), das Baskische nennen wir auch Baskisch und das Galicische Galicisch (obwohl man letzteres auch als portugiesischen Dialekt ansehen könnte). Aber dass Katalanisch und Spanisch (was in Spanien als Castellano bezeichnet wird) zwei unterschiedliche Sprachen sind, steht nun wirklich völlig außer Frage. Es sind eben nicht unterschiedliche Ausprägungen des Spanischen. Übrigens heißt die Amtssprache der Balearen offiziell Katalanisch! Du kannst dies unter http://www.caib.es/webcaib/govern_illes/estatut_autonomia/doc/estatut.de.pdf auf Seite 26 nachlesen. Ich werde den Text daher wieder abändern! Gruß Hanno 20:21, 16. Aug 2005 (CEST)
Einwohner
Muss man die Einwohnerzahl den unbedingt so genau anzugeben versuchen : "Auf Mallorca leben 758.822 Einwohner". In dem Moment in dem man dieses schreibt ist es doch schon falsch. Ich finde die Angaben sollten mindestens auf die 1000er Stelle gerundet werden. --Berthold Werner 08:28, 2. Mai 2005 (CEST)
Alternative: Datum angeben
Weblinks
Unter Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lassen sich die Regeln für Weblinks nachlesen. Die hier angegeben Weblinks bieten sicherlich keine Referenzinformationen zum Thema. Es gibt dutzende Portalseiten über Mallorca. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Von den auf den angegeben Seiten vorhandenen kommerziellen Interessen wollen wir hier nicht sprechen, ebensowenig wie die doppelte Nennung. Wie wäre es stattdessen mit ein wenig Inhalt zum Artikel, der könnte eine inhaltliche Aufwertung gebrauchen ? --diba ✉ 14:33, 26. Jun 2005 (CEST)
- Es gehört schon einige Arroganz seitens Wikipedia dazu, Seiten wie mallorca.de und mallorca-today als kommerzielle Portale (böse, böse) anzusehen, hingegen beim Inselradio, der Mallorca-Zeitung und auch dem Mallorca-Magazin diesen kommerziellen Aspekt völlig zu übersehen und darauf zu verlinken.Gerade im Online-Zeitalter gibt es auch Online-Medien. Diese widersprechen nicht den Wikipedia-Richtlinien. Anscheinend wird hier nicht auf Qualität und Informationsgehalt geachtet. Es wäre gut, wenn der gesunde Menschenverstand mehr eingesetzt würde und der User wirklichen Nutzen bekommt. mallorca.de ist für Mallorca-Informationen ein Must.
- Leider wird noch nicht einmal über die Links diskutiert, statt dessen die eigene Machtposition ausgenutzt. Hier ein Zitat aus der aktuellen Löschungsdiskussion: "Ich habe die Löschdiskussionen über längere Zeit beobachtet (und mich auch beteiligt) und komme zu dem Schluss, dass einige Leute anscheinend von einer regelrechten Löschwut befallen sind." "Wer erdreistet sich zu bestimmen, was sammelwert ist und was nicht?" "Grundsätzlich gegen Löschungen! Die ganze Diskussion um das Löschen von Artikeln läuft doch nur darauf hinaus, dass einige Sysops mit zwar vielen Rechten, aber wenig Ahnung nach Gutdünken ihre Vorstellungen von Würdigkeit eines Lemmas in ihrer Löschwut ausleben können. Solange die Wikipedia kein Speicherplatzproblem hat, kann so gut wie jeder Artikel stehen bleiben (bis auf Testseiten mit Tippversuchen). Vielleicht steckt hinter der Zerstörungswut ein bisschen Perfektionswahn, wer weiß. Ich jedenfalls glaube, dass es von vornherein illusorisch ist anzunehmen, dass die Wikipedia jemals ein durch und durch rhetorisch einwandfreies, nach einheitlichen Konventionen gestaltetes Werk wird, wie es andere Enzyklopädien sind. Jeder Artikel hat grundsätzlich Potenzial, jeder kann ihn ausbauen. Nur weil er im Moment schlecht redigiert ist oder ein "komisches" Thema behandelt, ist das lange kein Grund ihn zu löschen. Es gibt keinen Grund sich von irgendeinem Artikel belästigt, beleidigt, bedroht, oder sonstwas zu fühlen, also bitte um Zurückhaltung. Auch mit Redirects ist das so eine Sache. Wenn ich in das Suchtextfeld einen bestimmten Begriff eingebe, dann möchte ich genau darüber etwas erfahren, und nicht in erster Linie über das Lemma, in das er eingebaut wurde (außer es handelt sich ausgesprochen um Synonyme). Es reichen mitunter die Basic Facts mit einem Siehe auch, aber ein reiner Redirect ist IMHO eine schlechte Wahl. Es ist schon seltsam, wie sehr einerseits auf ein sauberes, von "unwürdigen" Artikel bereinigtes Erscheinungsbild der Wikipedia Wert gelegt wird, andererseits gibt es einen kollektiven Aufschrei, wenn davon geredet wird, Artikeln, die von Experten erstellt wurden ein größeres Gewicht zu geben, als solchen von Laien. Also wie jetzt? Da ist Konsequenz gefragt. Das momentane anarchistische System scheint ja auch halbwegs zu funktionieren, aber dann nehmt bitte den Preis der Freiheit in Kauf! In erster Linie wollte ich das mal hier anbringen, weil es sehr an meiner Energie zehrt, Artikel, die einen Löschantrag abbekommen haben, verteidigen zu müssen. In zweiter Linie bin ich aber davon überzeugt, dass ein Verzicht auf Löschanträge das Gesamtklima innerhalb der Wikipediagemeinde immens positiv beeinflussen würde. Danke für's Lesen!"
- Wie schon bei einigen anderen Institutionen (dmoz.org) scheinen auch bei Wikipedia Wichtigtuer das Sagen zu haben, die für die Allgemeinheit entscheiden, was die Allgemeinheit lesen soll und was nicht. Viele Grüße Ben
- Nachtrag: Erstaunlich ist es auch, wo man alles wirklich kommerzielle Websites ohne Informationsgehalt in Wikipedia findet.
-
-
- Warum gibt es dann einen Link auf eine Autovermietung in Wikipedia? BEN, 27.06.05
-
-
-
- Nachtrag: Hunderte Mallorca Portale von gleicher Bedeutung und Qualität wie mallorca.de und Mallorca-today ? Interessante Theorie. Bestätigt meinen Diskussionsbeitrag. "Wikipedia dient nicht als Linkssammlung" - Genau, deshalb ja die weiterführenden WEBLINKS, die uns Usern weiterhelfen sollen. Warum nicht erst mal hier diskutieren, was du löschen willst? Apropos Linksammlung: Das Inselradio ist verlinkt, obwohl es kommerziell ist. Ebenso die anderen Medienlinks, die Anzeigen (auch online) verkaufen. Ben
-
-
-
-
- Würdest Du die von mir hier angeführten Seiten einmal lesen, hättest Du festgestellt, dass es nicht Sinn und Zweck der Wikipedia ist, hier Links bereit zuhalten. Und ja, hunderte und mehr Webportale zu Mallorca. Und jeder hält das seine für das Beste/Schönste. Dafür hat man Google oder dmoz.org. Nebenbei bemerkt ist Deine obige Auslassung bzgl. Löschdiskussionen hier völlig fehl am Platze. Gruß --diba ✉ 23:13, 27. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- BEN: Nutzen scheint hier nicht im Vordergrund zu stehen. Jetzt fehlen sogar alle wichtigen Links. Was für eine Arroganz, was für eine Zensur (siehe Beitrag oben).
-
-
-
-
-
-
- Zeige mir bitte anhand bereits seit Tagen oben aufgeführten Wikipedia Richtlinien auf, wo die von Dir verlinkten Seiten Referenzinformationen zu Mallorca aufweisen und was diese dazu befähig, aus der Masse anderer Mallorcaportale herauszuragen. Wichtig ist z. B. der Link auf den Inselrat und den offiziellen Tourismusverband, nicht auf eine von dutzenden Deutschen Portalseiten. Das hat mit Nutzen oder Zensur nichts zu tun. Du maßt Dir an zu entscheiden, welche der Portalseiten wichtig genug erscheint, um hier genannt zu werden. Da Du scheinbar nach eigener Aussage die gleichen Probleme bei anderen Institutionen (dmoz.org) mit der Unterbringung Deiner Links hattest, stellst sich mir die Frage, warum Du mit aller Gewalt diese ebenfalls hier unterbringen möchtest ? Nicht ich muss die Löschung begründen, sondern die Aufzählung der Links sollte sich aus Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) herleiten lassen. --diba ✉ 2. Jul 2005 11:45 (CEST)
-
-
- Mallorca.de: [1] Tagesaktuelle Nachrichten
- [2] sehr gute aktuelle Wetterkarte
- [3] Ausführlich recherchierte Inselinfos
- Mallorca.de ist führendes Mallorca-Portal seit 1998.
Wenn nicht der Nutzen für die User, sondern irgendwelche Richtlinien von Wikipedia entscheidend sind - was ja von vielen kritisiert wird - wer steht dann im Vordergrund? Der Usernutzen oder die Richtlinien.
Zudem würden mich die Links zu den 200 deutschsprachigen ebenso umfangreichen Mallorca-Portalen durchaus interessieren - wenn es 200 sind, bekommst du eine Flasche Sekt :-)
Viele Grüße und Danke für den Austausch! Ben
-
- Du beginnst Deine Argumentation bereits im ersten Satz wieder mit subjektiven Einschätzungen: Mallorca.de ist führendes Mallorca-Portal seit 1998. Sagt wer ? Der kommerzielle Betreiber ? Du ? Verstehst Du nicht, dass es gerade über diese beliebte Insel dutzende anderer Portale im Internet gibt, die die gleichen Informationen liefern. Mal völlig davon abgesehen, dass alle einen Mietwagen oder eine Ferienwohnung an den Mann/Frau bringen wollen, um so ihre Provision zu verdienen. Hast Du Dir einmal die von mir benannten Richtlinien zur Verlinkung durchgelesen ? Der User soll nicht vom Artikel in der Wikipedia auf irgendwelche Portalseiten verwiesen werden, er soll hier einen umfassenden Artikel zur Insel finden. Das ist sicherlich im Moment nicht der Fall. Warum arbeitest Du nicht mit der gleichen Energie am Artikel, anstatt diese Aufzuwenden, um 2 Weblinks einzubringen ?
-
- Wenn Du die grundsätzliche Frage über Weblinks oder Richtlinien in der Wikipedia diskutieren möchtest, dann bitte nicht hier. Nochmals, halte Dich bitte an die Vorgaben aus Wikipedia:Verlinken. Wenn Du diese für unsinnig hälst wie Du oben andeutest, starte ein Meinungsbild, aber binde hier nicht unnötige Energien in Diskussionen, die hier nicht hingehören. Grundsätzliches diskutiert die Gemeinde an prominenten Stellen. Wenn Du demnach die Richtlinien der Wikipedia anzweifelst und Zensur rufst (herrlich!), dann bitte an anderer Stelle. Du zettelst hier einen Editwar vom Feinsten an. Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, kein Linkverzeichnis auf die subjektiv besten/schönsten/vollständigsten Urlaubsportale. Eine Sammlung von Weblinks nennt man uuch Linkverzeichnis, auch wenn Du das nicht so siehst.
-
- Ach ja: Die Referenzseite im Web zu Mallorca kommt immer noch vom Inselrat. Unter www.illesbalears.es finden sich alle Informationen: interaktive Karten zu Orten auf Mallorca, Wettervorhersage, Veranstaltungskalender, Bildergalerien, die Geschichte der Insel, öffentliche Einrichtungen von A bis Z. Du bist eingeladen, fehlende Informationen hier in den Artikel einzuarbeiten. Am Besten nach einer Anmeldung, dann kann man Dich auf Deiner Diskussionsseite auch erreichen. Und eine Google Suche [4] mit 2,2 Mio Treffern zu Mallorca kannst Du Dir selbst ansehen. Danke sehr. --diba ✉ 3. Jul 2005 14:30 (CEST) ich habe mir erlaubt, ein wenig format in die diskussion zu bringen, damit diese den gepflogenheiten entspricht und nachvollziehbar bleibt.
Ben: Vielen Dank für deine Rückmeldung. Als Mallorca-Urlauber habe ich die Seite schon ergänzt, weitere Artikel folgen. Ich denke einfach, dass diese Links zusammen mit denen vom Inselradio, Mallorcazeitung & Mallorcamagazin einfach hierhingehören, da sie in vielen Dingen eine Primärquelle darstellen. Noch einen schönen Tag wünscht Ben.
BEN: Für Kenner der Materie hier der Orginaltext für Weblinks. Eine Analyse zeigt, dass alle Kriterien laut normalem Menschenverstand eingehalten sind. Nutzen? Wo sind die Links zu den Medien? Viele Gruesse B. P. S. Viele nehmen ja nicht an der Diskussion teil. Es gibt nur eine hohe Löschungswut. Anstelle der Links würde ich als Mallorcaurlauber auch gerne mehrere Themen beisteuern, aber bei dem wenigen Konsens muss ich mich erstmal hiermit beschaeftigen. Vielleicht wird ja wieder alles gelöscht :-))
"Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift "Weblinks" in einem Block am Ende des Artikels unter der eventuell vorhandenen Literaturliste stehen. Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein ** Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen **." Kommentar: Bei allen Weblinks gegeben.
Im Normalfall sollten nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung (siehe auch Was Wikipedia nicht ist). Kommentar: Wissen kann über die Links vertieft werden - siehe oben.
Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein. Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine Hilfe in Form von externen Referenzen benötigen. Müssen Begriffe erläutert werden, geschieht dies durch Links auf entsprechende Artikel in der Wikipedia. Zum Anlegen von Weblinks siehe den Artikel Links. Wie Weblinks formatiert werden, findest du auf Formatvorlagen. Wenn du Links angibst, dann: Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist. Kommentar: Bei den Links handelt es sich um das Beste und Ausführlichste im Netz.
Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf in Ausnahmefällen auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert - allerdings sollte in solch einem Fall ein kurzer Hinweis wie zum Beispiel "(englisch)" hinter dem Link folgen. Kommentar: Spanische Websites ohne Hinweise sind also nicht OK.
Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum "nur" Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte keine anderen Online-Lexika allgemeiner Art wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht. Fachlexika wie das BBKL können natürlich verlinkt werden. Kennzeichne Links auf Linksammlungen (z. B. Kategorien im Open Directory Project) als solche. Kommentar: Beide Links sind keine Linksammlung oder Online-Lexika.
Bevorzuge Websites ohne oder mit wenig Werbung. Kommentar: Link 1 - Webiste mit wenig Werbung, Link 2 - Website ohne Werbung
Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, Frames und so weiter). Kommentar: Keine bevormundenden Mechanismen vorhanden.
Grundsätzlich keine Weblinks auf Seiten setzen, die den sogenannten Referer abfragen und sich unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob man von der Wikipedia oder einer anderen Internetseite auf sie gelangt. Das Einfügen solcher Links wird als extrem schlechter Stil betrachtet, weil damit Missbrauch der Wikipedia aus unterschiedlichsten Gründen getrieben werden kann. Auch keine Links auf Seiten setzen, von denen man mit dem Back-Button nicht mehr zurück in die Wikipedia kommt (mindestens mit dem Internet Explorer testen) Keine Links auf kostenpflichtige Inhalte oder Inhalte, die nach einer gewissen Zeit kostenpflichtig werden! Kommentar: Alle Links kostenfrei
In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (z. B. Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt "Literatur" verwiesen werden kann. Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren. Kommentar: Beide Links sind kein Blog o. ä.Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine sehr gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet. Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Internetseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind. Kommentar: Alle Weblink-Regeln befolgt.
-
-
- Ahja. Ich empfehle dringend: Wikipedia:Handbuch
-
-
-
- Keine Weblinks im Artikeltext. Und höre bitte damit auf, unter jeden Mallrocaartikel in der Wikipedia die gleichen Weblinks zu setzten. Soetwas nennt sich Linkspam. Sehenswürdigkeiten bitte auf das korrekte Lemma und nicht auf einen Redirect verlinken (Roter Blitz), wenn möglich nach Alphabet sortieren. Und bitte nur die wichtigsten auflisten. Jeder Markt ist sehenswert, der in Santanyí genauso wie der in Ses Salines oder einem dritten Ort. Und bitte bei Eigennamen die korrekete catalanische Schreibweise verwenden. Danke sehr. --diba ✉ 4. Jul 2005 20:48 (CEST)Auch hier wieder die Formatierung zwecks nachvollziehbarkeit angepasst
-
BEN. Naja, Inselradio, Mallorcamagazin und Mallorcazeitung sind auch kommerziell und werden genannt. Dies ist demnach auch nicht ok, nicht mit Verlinkung, nicht ohne Verlinkung. Ausserdem wird in Wikipedia auf HASSO verlinkt, einen Mietwagenanbieter OHNE Content. Weiterhin finden sich in vielen Sektionen kommerzielle Websites. Aber warum auch nicht. Als Mallorcaurlauber will ich maximalen Nutzen, sei es jetzt kommerziell oder nicht, Hauptsache es sind gut recherchierte Artikel drin, Sendungen, Streaming, die man sonst nirgendwo findet. Das ist bei allen Links gegeben. Also lass uns die wirklich Arbeit machen, ok?
- Wenn ein Artikel über die Firma Mercedes Benz verfasst wird, dann wird selbstverständlich auf die offizielle Webseite der Firma verlinkt. Mallorca hat Weblinks zum Inselrat und zur Touristeninformation. Wenn Du unpassende kommerzielle Weblinks entdeckst bist Du eingeladen, diese zu entfernen. Ein schlechter Artikel rechtfertig keinen weiteren schlechten. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Begreifst Du das ? Lies das Handbuch ! --diba ✉ 4. Jul 2005 22:17 (CEST)
BEN. Interessant, interessant. Ich denke, quality first ist eine gute Maxime. Dazu gehören nun mal Primärquellen. Mercedes ist auch kommerziell, ebenso wie alle Medien. Medien müssten also komplett rausfliegen (frag' mich nur, warum Wikipedia das seinen Usern antuen will). Übrigens ist es schade, dass auch Sehenswürdigkeiten, die wir Mallorcatouristen besuchen, mittlerweile auch von dir gelöscht werden. Da macht es keinen wirklichen Spaß, dabei zu sein. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis, hat aber eine KATEGORIE Links. Hier sollten die wichtigsten Links stehen, die einem zum Thema weiterhelfen. Dies ist völlig gegeben. Übrigens scheinst du dir ja auch im Unklaren darüber zu sein, ob die Inselradio, MM und MZ-Links gelöscht werden oder nicht. Warum nicht mehr Freiheit und Qualität? Das kostet dich nichts, das kostet WIKIPEDIA nichts und verträgt sich mit dem Grundanspruch wunderbar. Ich freue mich, dass du mein Anliegen so unterstützt. Liebe Grüße aus München, BEN
P. S. Kannst es ja wieder der besseren Lesbarkeit "bla bla bla" umformen etc.
Versuch zu schlichten an Benutzer: Ben
Hallo Ben, ich versuche es mal zu umschreiben, warum es immer wieder zum löschen von Links kommt. Sicher hast Du schon mal in einer anderen Enzyklopädie (Papierform oder Internet) gelesen. Dort wirst Du auch keine Links oder Hinweise auf Hauskauf, Autovermietungen etc. finden. Wenn Du also wichtige Details im Sinne des Artikels hast, dann erweitere den entsprechenden Text im Artikel. Wie von Dir vorgeschlagen zum Beispiel Wegbeschreibung.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein.
- Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform
- Wikipedia ist keine Linksammlung.
- Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten.
Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Manchmal ist es sinnvoll, Links zu den verwendeten Quellen anzugeben, dazu dient primär jedoch die Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur Verlinkung. Das Open Directory Project ist dafür besser geeignet.
Ich hoffe ich konnte Deine bedenken der Löschwütigen etwas entschärfen, wenn Du aber dem Kreis der Geschäftsleute gehörts die bei Wiki immer wieder versuchen Werbeeffekte unterzubringen, dann war auch mein Versuch nutzlos. Denn von den Geschäftemachern ist der Inhalt einer Enzy. nicht wichtig es geht nur um Profit.--Don Leche 5. Jul 2005 02:39 (CEST)
Hallo Don Leche, vielen vielen Dank. Die Anliegen sind sehr verständlich. Hälst du es denn nicht wichtig auch auf Primärquellen zu verweisen, die relevant sind? Inselradio ist relevant, ebenso MM, MZ, Mallorca.de & mallorca-today, da es sich um Primärquellen handelt. Ich denke, diese sollten auch in eine Enzyklopädie. Merci :-)) BEN.
-
- Hi Ben, bin nicht ganz Deiner Meihnung. siehe Text vorher, in einem Lexikon stehen auch keine Verweise zum Händler...oder ? Reiseführer da könnte man es machen. Grüße --Timo 8. Jul 2005 06:52 (CEST)
- Hi Timo, interessant ist nur, dass das Inelradio und das MM sowie die MZ verlinkt sind, obwohl allesamt kommerziell und mt vielen Werbungen. Warum löschst du dies nicht auch in der allgemeinen Löschungswut? [[80.136.211.58] 08.07.2005 09:41 (CEST)
-
- Habe das Gefühl Ben (leider bei T-online eingeloggt sonst könnte man ihn sperren) will es nicht verstehen. Letzte Version ohne Werbung revert. --Don Leche 9. Jul 2005 02:57 (CEST)
- Konsequenterweise wurden jetzt alle "Werbelinks" (so eure Bezeichnung für Primärquellen) entfernt. Schön auch, dass ich keine Antwort auf Fragen in der Diskussion bekommen (MM, MZ, Inselradio kommerziell und mit Werbung). Was hier passiert ist keine Diskussion, sondern eine Zensur. Löschen, Löschen, Löschen - aber das kann ich auch. Und zwar alle Werbelinks.
Bin mal gespannt, ob morgen wieder die "Werbelinks" drin sind.
-
- Ich empfehle dringend Primärquelle zur Information. --diba ✉ 9. Jul 2005 12:44 (CEST)
-
- Primärquellen werden leider rausgelöscht, auch von dir. BEN 9. Jul 2005 13:11 (CEST)
-
-
- Das zeigt nur wieder, dass Du Primärquelle nicht gelesen oder aber nicht verstanden hast. --diba ✉ 9. Jul 2005 20:15 (CEST)
-
-
- Ich habe das Problem an den Vermittlungsausschuss gegeben. Gleichberechtigung aller Informationsquellen. Mallorca.de und Mallorca-today sind Onlinemedien, letzteres sogar Online Reisemagazin. Hierbei handelt es sich um PRIMÄRQUELLEN. Warum sind die Sehenswürdigkeiten wieder gelöscht? Warst du eigentlich schon mal auf Mallorca? Ich finde, durch dein Verhalten schadest du Wikipedia und den Usern. Viel Spaß beim Löschen! --BenMC 10. Jul 2005 11:15 (CEST)
-
-
- Findest du es nicht ziemlich überflüssig die Leser und Schreiber wochenlang mit deinen zwei Internetadressen zu beschäftigen? Wie wär's denn wenn du stattdessen mal Inhalt beisteuern würdest, wenn du doch der Mallorca Experte schlechthin bist? --Berthold Werner 18:12, 10. Jul 2005 (CEST)
-
-
-
- Lieber Berthold, leider werden auch inhaltliche Änderungen gleich wieder weggelöscht, z. B. La Granja - die Erlebnisfinca. Aber auch andere Sehenswürdigkeiten werden permanent gelöscht. Aber das passt gut ins Bild. Anstelle der Bearbeitung von Artikeln, wird bei Wikipedia lieber gelöscht. Obwohl schon mehrere Artikel geschrieben, kommen immer wieder solche Sprüche. Wie wäre es, den Usern echten Nutzen (Inhalt , Quellen, Links) zu bieten anstelle immer mehr Energie in Löschungen zu stecken. Die Frage, warum das Inselradio mit der ganzen Werbung für Euch ok ist, meine Links aber nicht, wird einfach nicht beantwortet. Noch etwas: es wird hier alles gelöscht, was nicht admin-konform ist, sogar offizielle Tourismusinformationen des Consell-Mallorca [5]. Viele Grüße, Ben
-
-
-
-
- Warum jemand La Granja aus der Liste der Sehenswürdigkeiten löscht ist mir allerdings auch unklar. Ich fand das hochinteressant und als angenehmen Gegensatz zum "Ballermann Tourismus". Ich würde das jetzt wieder in die Liste der Sehenwürdigkeiten setzen, aber der Artikel ist anscheinend momentan gesperrt(?). --Berthold Werner 09:06, 12. Jul 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Ich hatte auch noch andere Sehenswürdigkeiten ergänzt, z. B. den berühmten Markt von Sineu, das relativ unbekannte - aber sehr beeindruckende Pueblo Espanol, dass einen Überblick über die Architektur Spaniens liefert (Alhambra-Nachbau zum Begehen). Außerdem noch folgende Sehenswürdigkeiten:
-
- Die Gärten von Alfabia - Ziergarten bei Bunyola
- Es Baluard - Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Palma
- Gran Hotel - Fundacion la Caixa (Museum), Jugendstil in Palma
- Juan Miro Stiftung Palma - Miro Museum Palma
- La Reserva Puig de Galatzó - Naturpark bei Puigpunyent
- Palau de l'Almudaina - Offizielle Königsresidenz in Palma
- Safari Park - Safari-Erlebnispark bei Sa Coma
- Son Marroig - Landsitz des Erzherzog Ludwig Salvator bei Valldemossa
Leider sind alle Sehenswürdigkeiten gelöscht worden, ebenso wie die Links und die Quellen. Was mir bisher immer noch keiner erläutert hat: warum ist der Link zum Inselradio OK und der Link zu mallorca.de - das älteste und führende Mallorca-Portal überhaupt - nicht? Zu Verständnis: Meines Erachtens gehört der Link zum Inselradio ebenso in die Seite, wie mallorca.de oder mallorca-today. Auch der Link mit den Tourismusinformationen liefert Hintergründe für Menschen, die mehr wissen wollen. Wikipedia sollte mehr zulassen und sich nicht von einzelnen Lösch-Admins die Qualität verderben lassen, oder herrscht bei Wikipedia ein Mangel an Speicher? User wollen doch die besten Informationen. Sie wollen auch Quellen und nicht immer eine Selbstreferenz auf Wikipedia. Wenn ich Quellen angebe, müssen diese auch drin bleiben. Ich würde genr mehr zu Mallorca etc. beitragen, aber diese Diskussion finde ich zur Klärung wichtig. Antworten auf meine Fragen habe ich bisher noch keine bekommen (außer von Berthold Werner). Viele Grüße Ben.
- Wenn Du schon einen Vermittlungsausschuss anrufst, wäre ich Dir dankbar, Resourcen diesbezüglich auch nur an dieser einer Stelle zu binden. Demnach bitte Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Editwar_Mallorca beachten. Ebenso wäre ich auf eine Einlassung Deinerseits bei den Löschdikussionen Deiner Artikel Platja Canyamel, Cala Lliteres und Cala Gat dankbar. Um Dir ein Beispiel zu geben habe ich Cala Mesquida bearbeitet und erweitert. Gruß --diba ✉ 11:09, 12. Jul 2005 (CEST)
Besser ein Anfang als gar kein Artikel
Die Kerninfos stimmen. Zudem handelt es sich mittlerweile wirklich um einen Editwar, der immer bizarrer wird. Löschungen werden für Strände vorgeschlagen, andere (ebenfalls sehr kurze Beschreibungen) sind OK. Ich habe alle meine Artikel entfernt und bitte, diese nicht wiederherzustellen. Ich werde erst dann weiter mitarbeiten, wenn das Niveau sich nicht auf Löschungen, sondern Verbesserungen bezieht. Warum wird gleich ein Löschungsantrag gestellt und nicht - wie es besser wäre - an dem Artikel gearbeitet? Übrigens habe ich immer noch keine Infos, warum die Sehenswürdigkeiten gelöscht sind. Auch nicht, warum das Inselradio mit extremer Werbung OK ist. Ich denke, dass ist - da kein Einsehen - wirklich ein Fall für den Vermittlungsausschuss. Noch etwas: Ich habe 3 Artikel geschrieben, die allesamt Kerninformationen enthalten und besser als eine leere Seite sind. Bevor ein Löschungsantrag gestellt wird, erwarte ich eine Diskussion. Aber das ist wohl zuviel verlangt für Wichtigtuer. Viele Grüße, Ben
- Von Dir iniziiert: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Editwar Mallorca. Beteilige Dich an der Löschdiskussion der betreffenden Artikel. --diba ✉ 11:20, 12. Jul 2005 (CEST)
Beiträge bei Wikipedia unerwünscht
Alle Beiträge von mir sind freiwillig gelöscht. Bitte nicht wiederherstellen. Die Idee von Wikipedia ist großartig, die Umsetzung Zensur, Wichtigtuerei, Löschungswut, Machtausübung. Dies sehen viele User ähnlich. Ich überlasse das Mallorca-Feld den Ahnungslosen und Wichtigtuern. Antworten auf meine Fragen habe ich nicht bekommen. Die Formatierung stimmt mit der gängigen überein. Löscht weiter, so bleibt Wikipedia wenigstens überschaubar. Denn: Es gibt viele Artikel, die noch gelöscht werden können. Schau dir übrigens folgenden Artikel einmal an [6] (er wurde weder zur Löschung vorgeschlagen noch kritisiert - eine Überarbeitung hätte diba in der Zeit der Diskussion locker geschafft). Zum Vermittlungsausschuss: bisher hat keiner vermittelt - diba hat sich aufgespielt als superadmin, mehr nicht. Viele Grüße, Ben
- Seh' das mal nicht alles so schwarz. Humor ist schließlich wenn man trotzdem lacht ;-) --Berthold Werner 12:31, 12. Jul 2005 (CEST)
Stimmt - ich finde dich übrigens sehr konstruktiv - ein echter Wiki :-)). Viele Grüße, Ben
Kategoriesierung
Hallo, es wurde inzwischen die Kategorie:Balearische Inseln angelegt. Sie ist Unterkategorie von Kategorie:Insel (Spanien). Dieser Artikel müsste also noch dahingehend modifiziert werden, dass entweder die Kategorisierung unter "Insel (Spanien)" rausgenommen wird (da die gesammte Kat "Mallorca" unter der Kat "Balearische Inseln" eingeordnet ist), oder aber die Kat "Mallorca" dort rausgenommen wird und nur der Artikel "Maorca" in die Kat "Balearische Inseln" eingeordnet wird. Falls jemand mit Adminrechten das erledigen könnte, das wäre nett. Gruß --C.Löser (Diskussion) 23:54, 14. Jul 2005 (CEST) P.S. Falls irgendetwas von dem eben geschriebenen keinen Sinn ergeben sollte: ich bin schon recht müde, fragt dann am besten nochmal nach ;-)
Ortsnamen und Ajuntament-Namen
Hallo zusammen, ich bin gerade beim Anlegen eines Artikels über Llucmajor auf das Problem gestoßen, daß der Name des Dorfes und der Name der Kommune, des Kreises, des Verwaltungsbezirks - oder wie immer man "Ajuntament" übersetzt - identisch sind. Zu Llucmajor gehört z. B. auch ein Teil von S'Arenal. Ich habe daher jetzt erstmal einen Artikel Begriffserklärung eingefügt.
Konsequenterweise müßte man dann allerdings auch einige andere Artikel der Kategorie "Ort auf Mallorca" entsprechend ändern. Wollte das hier mal anregen und vorschlagen, daß man sich auf was einheitliches einigt.Pr 07:03, 3. Nov 2005 (CET)
17. Bundesland
Mallorca wird manchmal scherzhaft als 17. Bundesland bezeichnet. Der entstand in den 1990er Jahren, in folge der Deutschen Wiedervereinigung 1990 und dem zunehmenden Massentourismus auf Mallorca. Im Jahr 1993 stellte der CSU-Abgeordnete Dionys Jobst zur Diskussion, Mallorca für 50 Milliarden Mark als 17. Bundesland zu kaufen. Auch scherzhafte Begriffsbildungen wie "Ehemalige Putzfraueninsel" oder "Rentnerdorado" sind für Mallorca verbreitet. - Das ist nicht Euer Ernst ? diba 20:25, 20. Feb 2006 (CET)
-
- Trivialwissen und enzyklopädisches Wissen sind eigentlich komplementär. Daher haben Trivia a priori nichts in der Wikipedia verloren, obwohl der Reiz der Wikipedia für viele gerade in den kleinen Zusatzinfos und exotischen Artikeln steckt, denen etwas Triviales anhaftet. Abschnitt sollte gelöscht werden. --Lisa 10:22, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo
Ich lebe seit fast 8 Jahren auf Mallorca,(und kenne mich ziemlich gut aus) vielleicht kann ich euch irgendwie helfen?! Also fragt ruhig wenn es etwas zu fragen gibt. Magnus_Schulz@hotmail.com
Was für ein schöner Artikel, ...
... fast ein bißchen zu schön, oder? Die Bebilderung ist so liebevoll, und im Text wird der Massentourismus in zwei Sätzchen abgehandelt, bevor es wieder mit den Schönheiten weitergeht. Deshalb erlaubt bitte -von einem völlig Unbeteiligten und Außenstehenden- die Frage: ist der Barbarentourismus wirklich so unwichtig? Sollte unter den vielen Bildern nicht wenigstens ein Teutonengrill und eine Bettenburg dabei sein? Auch wenn den Autoren die Assoziation nicht gefallen mag, sie existiert nun mal, und neben all den stillen Buchten und kleinen Städtchen gibt es nun mal auch die Betonklötze und die Nepplokale, und nicht wenige Insulaner leben gut davon. Sollte das alles nicht ein bißchen mehr Gewicht im Artikel bekommen? fragt Magadan ?! 20:22, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich war nur einmal für gut eine Woche auf Mallorca, bin aber in der Woche sehr viel rumgekommen und war jeden Tag erstaunt über die Schönheit der Landschften und der alten Orte. Vom den Auswüchsen des Massentourismus habe ich der Zeit nichts gesehen, auch wenn der Ort in dem ich wohnte (Santa Ponsa) alles andere als eine Zierde war. Mein Eindruck war, dass sich der Ballermanntourismus zum Glück auf ein kleines Are(n)al beschränkt und man das als Besucher einfach ausblenden kann. --Berthold Werner 10:25, 4. Mär 2006 (CET)
- man kann auch einen tag in paris verbringen und den eiffelturm nicht sehen. trotzdem sollte der eiffelturm in einem artikel über paris erwähnt werden... --Bärski dyskusja 13:01, 12. Mär 2006 (CET)
- Da hast du sicher recht (auch wenn das mit dem Eiffelturm schwierig wird ;-). Tut euch keinen Zwang an, wenn ihr über den Ballermann berichten könnt, dann tut es. Diejenigen die bislang hier geschrieben haben wußten vielleicht genauso wenig darüber wie ich. --Berthold Werner 17:45, 12. Mär 2006 (CET)
- man kann auch einen tag in paris verbringen und den eiffelturm nicht sehen. trotzdem sollte der eiffelturm in einem artikel über paris erwähnt werden... --Bärski dyskusja 13:01, 12. Mär 2006 (CET)
Anmerkung Besucherzahlen
Die Stimmen leider nicht :(
Zitat aus Artikel:"Heute liegt die Zahl der Besucher bei knapp 22 Millionen. Der Flughafen Son Sant Joan fertigte 2005 ca. 21 Millionen Fluggäste ab."
Die Zahlen des Flughafens sind zwar korrekt, jedoch sind dies Umschlagszahlen.Die meisten Flieger gehen weiter ind die schöne weite Welt ^^.
2003 waren es -7.160.210- und 2005 -8.596.213- Touristen in Mallorca. Die Zahlen habe ich von http://www.finestraturistica.org/ Dieses ist eine offizielle Seite zur Publikation von Tourismusdaten. In diesem Falle die Tourismusberichte der Ballearen.
Ansonsten ein wirklich schöner Artikel. MfG
- Hallo lieber IP (leider nicht angemeldet) Danke für die Fehlermeldung. Es ist richtig die Zahlen des Tourismo weichen von den Zahlen des Flughafenbetreibers stark ab.
Es kommt auch daher das der Tourismo die Hotelmeldungen benutzt. Die Dunkelziffer der nicht gemeldeten Betten liegt um ca. 100.000 Betten über den gemeldeten 286.000. Die Flugbewegungen mit fast 22 Mio. Paxen, halbiert würde dann 11 Mio. Besucher ergeben und liegt somit 30% unter der Tourismo-Meldung. Diese Schwarzübernachtungen werde dieses Jahr genauer unter die Lupe genommen. Die Zahlen für April 2006: Palmas Flughafen hat in letzten Monat mehr als 1,6 Millionen Passagiere abgefertigt. Verglichen mit April 2005 waren das fast 17 Prozent mehr. Den größten Zuwachs verzeichnete der Flugverkehr mit Deutschland. Diese Flüge beförderten nicht ganz 600.000 Passagiere, über 17 Prozent mehr als im letzten Jahr. Die zweitgrößte Gruppe waren die Spanier mit einem Plus von zwölf Prozent. Aus Großbritannien kamen sechs Prozent mehr Urlauber.'(das meldete der Flughafen) nun warten wir mal die Statistik der Regierung ab. Gruß (und vielleicht meldest du dich an und hilfts den Artikel weiter zu schreiben) --Juan 05:54, 22. Mai 2006 (CEST)
Und noch eine Ursache für die Differenz, auf die die meisten von Euch (die meisten sind wohl nur Feriengäste hier) anscheinend überhaupt nicht kommen: Wir, die wir hier leben, fliegen ja auch hin und her und werden so ebenso immer mitgezählt. Und das nicht selten, da wir nun mal auf einer Insel leben. Stellt Euch vor jeder, der über die Brücke nach Heidelberg reinfährt, würde als (japanischer) Tourist gezählt ... Fluggäste sind eben nicht unbedingt gleichzusetzen mit Besuchern. Nicht nur Urlauber fliegen - aber zur Zeit zum Glück die meisten ab ;-) Saludos Chris
Landkarte Mallorcas
Leider fehlt in dem Bild eine Kilometerangabezeichnung (Strich zum vergleich). Vieleicht kann das mal jemand einbauen? Gruß--Vulkan 12:38, 19. Jul 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Jesse Viviano setzt Lösch-Marker Copyvio für Image:Bandera_illa_Mallorca.png: Copyvio, FOTW permits only non-commercial use of this image.;
-- DuesenBot 20:19, 10. Sep 2006 (CEST)
rund, rund, rund
In diesem Artikel (ganz oben) stehen viel zu viele rund drinnen, ich empfehle, dies auszubessern. Habe gerade leider keine Zeit, aber das liest sich komisch.
--Christian Geymeier, 22:33 Uhr, 25.09.2006 (CEST)
Sender gesucht ????
Etwas offtopic, aber weiss vielleicht einer der Mallorca-Freaks, wie dieser hammergeile spanische House/Chill/Dance, sprich sonniger, fetziger gute Laune-Sender hiess, FM und evt. Internetpräsenz mit Webradio. Leider weiss ich nicht mal, ob es eine Inselsender oder ein spanischer Sender war. Da ich aber immer wieder lokale Werbung mitbekommen habe, vermute ich mal das es ein lokaler Sender war. Dieser Hirnerweichungssender Inselradio ist ja furchtbar, das ist sowas für FFH Hörer hier in Hessen, einfach grausam. Der von mir gesuchte Sender hat einfach gute Laune verbreitet. Danke und Grüße Michael
Ich wieder, bin mir nicht ganz sicher, aber es war wohl Maxima FM. Ist kein reiner Mallorca-Sender, aber trotzdem gut. Danke für die Hilfe
-
- Das IST Maxima FM. --SuCapitanidad 17:50, 23. Okt. 2006 (CEST)