New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Managementphilosophie - Wikipedia

Diskussion:Managementphilosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Bearbeiten] Managementlehre und Management-Guru

Der Text ist uneinheitlich, weil er den Ansatz von H. Ulrich zur Weiterentwicklung der Managementlehre verbindet mit einer (berechtigten) Kritik an den sogenannten Management-Gurus. Ich schlage daher vor den Text aufzuspalten: Der Ansatz von H. Ulrich sollte in den Text zur Managementlehre eingearbeitet werden, was mir um so wertvoller erscheint, da Ulrich versucht hat, die Managementlehre stärker von der Betriebswirtschaftslehre abzugrenzen und damit wesentliche Impulse zur Entwicklung dieser Fachrichtung gegeben hat. Dagegen liest sich der Abschnitt über die "ironische Verwendung des Begriffs Managementphilosophie in der Wissenschaft" als angemessene Kritik am Guru-Kult. Daher sollte dieser Abschnitt als Paragraph zur "kritischen Würdigung" in den Artikel "Management-Guru" aufgenommen werden. Auch dies wäre sehr zu begrüßen, da die Gurus und ihr Wirken bisher noch nicht distanziert-kritisch kommentiert wurden. Nebenbei löst sich damit auch die Sorge um die "Neutralität." Anschließend könnten wir eine Weiterleitung von "Managementphilosophie" auf "Managementlehre" legen. Doppelklecks 13:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Das ist wohl der beste Vorschlag. Abgesehen von religiösen Anhängern Ulrichs wirst du wohl kaum auf Widerstand stossen. sei mutig Yotwen 14:06, 4. Okt 2006 (CEST)
In mehreren Forschungsprojekten (Universität Witten, FU Berlin, Universität Mannheim) wurde die Relevanz der Managementphilosophie für die Managementlehre herausgearbeitet. Demnach gibt es die Managementlehre als Zweig der Betriebswirtschftslehre, als Zweig der business studies (insb. Business Schools), als soziologische Managementlehre und eben unter dem Einfluss der Managementphilosophen bzw. Managementdenker. Managementphilosophie ist als praktische Philosophie zu verstehen, die Managern mit Lösungen oder Problemen zur Frage "Was ist zu tun, wenn ..." konfrontiert. Der entscheidende Unterschied zur klassischen Managementlehre ist ihr postklassischer Ansatz und Ironiker verkennen die Tragweite der komplexen Forschung: Managementphilosophie folgt nicht mehr dem klassischen Managementverständnis von Linearität und Kausalität, sondern geht im Sinne der Evolutionstheorie von einer unentscheidbaren Wirklichkeit aus (analog zur Physik: Quantenphysik statt deterministische Physik). Managementinnovationen kommen demnach durch injunktive Aufforderungen von Managementphilosophen zustande. Hans Ulrichs Definition passt hier sehr gut und war nur ein begrifflicher Auftakt zur Managementphilosophie, weitere Definitionen werden folgen. Ulrichs weiteres Werk und Texte müssten eher in die kybernetische oder systemische Managementlehre eingearbeitet werden.Agora9, 5. Okt. 2006, 22:22

[Bearbeiten] Neutralität

Das Thema des Artikels verdient eine seriösere und gründlichere Behandlung. Die zitierten Management-„Gurus“ haben einen großen Einfluss auf zahlreiche Manager und damit indirekt auf deren Mitarbeiter. Der kritisierte Personenkreis enthält auch Harvard-Professoren und Wirtschaftsnobelpreisträger, denen man durchaus eine gewisse Sachkenntnis unterstellen kann. Wer ist eigentlich dieser Hans Ullrich, dessen Namen am Anfang des Artikels, sogar noch vor der Begriffsdefinition stand? Mir würde es besser gefallen, wenn die „akademischen Kreise“ nicht ironisch, sondern mit akademischer Methodik und Sachkenntnis an diesem Wikipedia-Artikel weiterarbeiteten. ;-) ---zzz 18:54, 26. Apr 2006 (CEST)

Prof. Hans Ulrich entwickelte in den 1970er Jahren das St. Gallener Managementmodell und gilt als einflussreicher Kenner der Materie.

Die Neutralität ist m.E. gewährleistet, da sowohl die Analysen der Kritiker (Huczynski, Micklethwait, Wooldridge) als auch neuere wissenschaftliche Analysen des Phänomens mit der Würdigung dieser praktischen Philosophie (Bolz, Weber) dargestellt werden. Allerdings ist das Phänomen Managementphilosophie (und der populärwissenschaftliche Stil einiger Autoren), trotz des immensen Einflusses auf Manager, noch kaum erforscht. Das Phänomen wird v.a. im deutschsprachigen Raum trotz des oft profunden Hintergrunds vieler Managementphilosophen bislang eher ironisiert. Man schaue sich aber auch die Sach- und Wirtschaftsratgeber-Bestsellerlisten der letzten 25 Jahre an, so ist es in der Tat verwunderlich welche Bandbreite von Autoren als Managementgurus oder Managementphilosopen tituliert werden. Daher ist die Beschreibung des Spektrums von "Scharlatanerie" bis "notwendiger Gegenpol gegen Erstarrung" zutreffend. (drweb, 18.5.2006)

Managementphilosophie: Zwecksetzung des Unternehmens in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Sicherstellung des normativen Rahmens und mit Inhalt des Unternehmensleitbild.

Wie soll ich die Neutralität beurteilen, wenn Dr. Hans Ulrich (nach allem was der Artikel hergibt) diese Aussage nie veröffentlicht hat? Gib deine Quellen an. Ohne eine fundierte Quellenangabe ist nach Meinung von Dr. Hans Ulrich eben nur eine Meinung. Hat er sie in einem Fachjournal veröffentlicht, kann ich nachsehen, ob die Wissenschaftsgemeinde seine Meinung teilt, ihr widerspricht oder ihn schon wiederlegt hat. Schließlich ist nach Meinung der Creation Research Society die Erde auch noch eine Scheibe. Mit so einer Quellenangabe, kann ich Information einordnen und bewerten. Seid lieb, gebt mir eine Chance!. Yotwen 11:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Super, Geht doch mit Quellen. Ich bin zwar mit der deutschsprachigen Literatur nicht besonders vertraut, erkenne aber einige Parallelen mit Henry Mintzberg's Thesen zu Management als Craft (Handwerk) und seiner Kritik an "modernen" Management-Ansätzen (engl. management approach), z.B. in seinem sehr lesenswerten Artikel Ten Ideas Designed to Rile Everyone Who Cares about Management (in Jane Henry (2001) Creative Management, 2nd ed. Sage/Open University ISBN 0-7619-6611-0). Ich folgere aus der Beschreibung, dass dem deutschen Managementphilosophie das englische Approach to Management entspricht. Passt das? Yotwen 17:14, 14. Sep 2006 (CEST)
Dem deutschen Begriff Managementphilosphie entspricht das englische/amerikanische "business philosophies and popular management theories", siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Business_philosophies_and_popular_management_theories

[Bearbeiten] Abgrenzung

Worin unterscheidet sich Managementphilosophie von Unternehmenskultur? Handelt es sich hier wieder um ein Ein Fachmann verwendet eher die Zahnbürste eines Konkurrenten als dessen Terminologie Problem? Yotwen 16:58, 17. Sep 2006 (CEST)

Unternehmenskultur bezieht sich auf die interne Organistionskommunikation. Managementphilosophie auf ein Kommunikationssystem unter Managern.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu