MAN Ferrostaal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Slogan | „Turning Ideas into Reality“ |
Gegründet | 1920 |
Unternehmenssitz | Essen, Deutschland |
Unternehmensleitung | Vorstandsvorsitzender: Matthias Mitscherlich |
Mitarbeiter | 4.750 (2005) |
Umsatz | 2789 Mio. Euro (2005) |
Produkte | Industriedienstleistung |
Webadresse | www.manferrostaal.de |
Die MAN Ferrostaal AG ist ein deutsches Industriedienstleistungsunternehmen mit Sitz in Essen. Ferrostaal ist eine Tochtergesellschaft der Münchner MAN AG. Im Jahr 2005 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2789 Mio. Euro[1] (Auslandsanteil rund 90 Prozent) und beschäftgte weltweit rund 4750 Mitarbeiter, davon mehr als die Hälfte in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ferrostaal wurde 1920 als Ferrostaal N.V. in Den Haag in den Niederlanden gegründet. Das Unternehmen betätigte sich im Stahlhandel. 1921 beteiligte sich der OberhausenerGutehoffnungshütte Aktienverein AG, ein Vorgängerunternehmen der MAN an Ferrostaal, 1926 wurde das Unternehmen komplett übernommen und als Handelsgesellschaft der Gutehoffnungshütte als Ferrostaal AG mit Sitz in Essen weitergeführt. In der Folgezeit expandiert das Unternehmen ins Ausland, verstärkt auch nach Südamerika. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen rasch wieder aufgebaut und betätigt sich seit den 1950er Jahren weltweit im Stahlhandel. Ab den 1960ern ist Ferrostaal auch im Anlagenbau aktiv, seit 1968 besteht eine Kooperation mit der Kieler HDW-Werft im Schiffbau. Seit den 1990er Jahren arbeitet Ferrostaal eng mit der Automobilindustrie zusammen und ist auch in der Komponentenfertigung aktiv. 2004 wurde Ferrostaal im Zuge der Corporate Identity in MAN Ferrostaal AG umbenannt. Der heutige MAN Konzern war eine ,Tochter" der Gutenhoffnungshütte in Oberhausen (GHH )
[Bearbeiten] Unternehmensstruktur
MAN Ferrostaal bildet die Vertriebs- und Serviceplattform des gesamten MAN-Konzerns und ist in zwei Geschäftsfeldern tätig. Der Bereich Projects (mit den Unterteilungen Industrial Projects und Marine Business) organisiert Projektentwicklung und Finanzierung von Industriegroßanlagen und Schiffsprojekten. Services (mit den Unterbereichen Equipment Solutions und Supply Chain Solution ) vertreibt Maschinen, Antriebskomponenten für den Schiffbau sowie Automobilindustrie, organisiert Stahlhandel und Logistik.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Geschäftsbericht der MAN Gruppe 2005 (S. 81)