Manöverpatronengerät
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Manöverpatronengerät (MPG) ist ein Gewehraufsatz für Übungseinsätze, der vor allem im militärischen Bereich Verwendung findet.
Bei Manövern ist für Übungen von Gefechtssituationen die Verwendung von scharfer Munition ausgeschlossen. Aus diesem Grund werden Patronen mit Treibladung, aber ohne Projektil verwendet.
Bei Gewehren, die mit Hilfe des Gasdrucks oder des Rückstoßes nachladen, verschließt das Geschoss einer regulären Patrone beim Schuss vorübergehend den Lauf und so kann sich der Gasdruck aufbauen, der einerseits das Geschoss aus dem Lauf treibt und andererseits den Verschluss entriegelt, um das Nachladen einzuleiten.
Da die Übungsmunition kein Geschoss hat, wird der Lauf nicht verschlossen und es kann sich kein Gasdruck aufbauen. Das MPG wird daher anstelle des Mündungsfeuerdämpfers auf den Lauf gesetzt und verengt die Mündung des Gewehrs, so dass das Gas nicht ungehindert ausströmen kann und leitet so den Repetiervorgang ein. Der Durchlass des MPG kann in der Regel eingestellt werden.