Maniraptora
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maniraptora | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Kreide bis heute | |||||
135 bis 0 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Maniraptora | |||||
Gauthier, 1986 | |||||
Untertaxa | |||||
Die Maniraptora (= "Handräuber") sind eine Gruppe von Dinosauriern, die fortschrittliche Coelurosaurier und die Vögel (Aves) umfassen. Sie zeichnen sich durch einen besonderen, halbmondförmig gestalteten Knochen im Handgelenk aus. Dadurch wurde eine höhere Beweglichkeit der Hand erreicht, was ein wichtiger Schritt zu der für den Vogelflug nötigen Beweglichkeit war. Auch die Feder entwickelte sich innerhalb der Maniraptora.
Die Maniraptora waren kleine und mittelgroße Tiere, die die für Dinosaurier größten Gehirne im Vergleich zur Körpergröße hatten. Man hält sie für intelligente und agile Räuber.
Siehe auch: