Manukoden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manukoden | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Manucodia | ||||||||||||
Boddaert, 1783 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Die Manukoden oder Paradieskrähen (Manucodia) sind eine Gattung der Paradiesvögel, die wie alle anderen Paradiesvögel in Neuguinea lebt. Allerdings hat der Trompeter-Paradiesvogel aus dieser Gattung sein Verbreitungsgebiet bis nach Nordostaustralien erweitert. Alle fünf Manukoden-Arten leben in Wäldern. Ihr Aussehen erinnert leicht an komplett schwarze Elstern, auch wenn das Gefieder leicht violett schimmert. Außerdem haben Manukoden einen kürzeren Schwanz. Der Schnabel und die Füße sind wie der ganze Körper auch schwarz. Nur die Augen stechen leuchtendrot heraus.
[Bearbeiten] Die Arten
Unter anderem
- Schwarze Manukode oder Glanz-Paradieskrähe
- (Manucodia atra (Lesson, 1830))
- Grüne Manukode oder Grünparadieskrähe
- (Manucodia chalybata (J. R. Forster, 1781))
- Trompeter-Paradiesvogel, Schall-Manucodia oder Trompeterparadieskrähe
[Bearbeiten] Weblinks
- ITIS-Datensatz Manucodia Boddaert, 1783