Maquahuitl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Maquahuitl war eine vor der Ankunft der spanischen Eroberer gebräuchliche Hiebwaffe der Azteken.
Es handelt sich dabei um eine rechteckige Hartholzkeule mit eingelegten Obsidiansplittern an den beiden dünneren Seiten. Die Waffe wird oft auch als Schwert bezeichnet, besaß jedoch keine Spitze zum Zustechen. Es wird berichtet, dass aztekische Krieger durchaus in der Lage waren, mit dieser Waffe einen Mann in der Mitte zu zerteilen oder einem Pferd den Kopf abzuschlagen.
Das Maquahuitl, bzw. deren stumpfe Seiten wurden auch in den Blumenkriegen dazu verwendet, feindliche Krieger bewusstlos zu schlagen, gefangen zu nehmen und anschließend den Göttern zu opfern.