aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Meine Bildergalerie
Alle Bilder sind von mir selbst fotografiert worden. Karin und ich fotografieren derzeit mit einer Canon EOS 10D und einer EOS 350D. An Objektiven (alle von Canon) haben wir unter anderem ein 100 f/2.8 Makro, das 17-40 f/4, 24-70 f/2.8, 70-200 f/4. Ca. 2/3 der Bilder sind derzeit bei Wikimedia Commons Mainz eingebunden und unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) freigegeben.
[Bearbeiten] Bilder Römisches Mainz
Römersteine im Zahlbachtal
|
Jupitersäule vor dem Mainzer Landtag
|
Römisches Stadttor auf dem Kästrich
|
Römisches Stadttor auf dem Kästrich 2
|
[Bearbeiten] Bilder Mainz-Gonsenheim
Ortswappen von Mainz-Gonsenheim an der Hauswand des 400 Jahre alten Gänsehofes
|
Inschrift am Gonsenheimer Rathaus mit dem Wappen von Georg Friedrich von Greiffenklau Vollrads
|
Gedenktafel für den Maler Joseph Ferdinand Becker am früheren Gasthaus "Zum Goldenen Stern" in Gonsenheim
|
Rathaus und St. Stephan in Mainz-Gonsenheim
|
"Schnorreswackler" Mainz-Gonsenheim
|
St. Stephan Mainz-Gonsenheim
|
Blick über das Gonsbachtal, im Hintergrund St. Stephan und Mainz-Gonsenheim
|
St.Stephan inmitten des alten Ortskerns
|
|
Die "Breite Straße" in Mainz-Gonsenheim
|
Denkmal des Napoleonvereines
|
Denkmal des Napoleonvereines - Detail
|
|
Mainzer Altstadt von der Zitadelle aus fotografiert
|
Staatstheater Mainz, 2003
|
Denkmal des heiligen Bonifazius vor dem Mainzer Dom
|
Rathaus Mainz, vom Eisenturm aus fotografiert
|
Kurfürstenzyklus Mainzer Rheinufer
|
|
Grabmal von Jeanbon St. André
|
Grabmal von Franz Ferdinand Macké
|
Grabmal von Jeanbon St. André - Detail Grabinschrift
|
Spätromanisches Rundbogenportal Eisenturm Mainz (um 1240)
|
Löwenskulptur Eisenturm Mainz (um 1240)
|
Reste der mittelalterlichen Stadtmauer Mainz (Schlossergasse, Altstadt)
|
[Bearbeiten] Bilder Mainzer Fastnacht
Gutenbergdenkmal zur "5. Jahreszeit"
|
Kadettencorps der Mainzer Ranzen Garde - der Nachwuchs
|
Schorsch ein Typisch Mainzer "Schwellkopp"
|
Reiterkorps der Mainzer Ranzen Garde
|
Fastnachtsfahne des MCV in Mainz (Marktplatz)
|
Gustav de'Quiomme (links) und sein Vater Cedarwood's Sethos
|
Gatobelo's Kamée, Abessinier wildfarben
|
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) im Gonsenheimer Wald
|
Einzelnes Laubblatt Sparrmannia africana
|
Blütenstand von Sparrmannia africana (Zimmerlinde)
|
Blütenstand von Sparrmannia africana
|
3 Jahre alte Sparrmannia africana als Topfpflanze
|
3 Tage alter Keimling von Sparrmannia africana.
|
Beispiel für quirlständige Blattstellung bei Galium aparine (Klebriges Labkraut)
|
Keimblätter des Palisanderbaums (Jacaranda mimosifolia)
|
Kultur von Impatiens Neu-Guinea-Hybriden im Gewächshaus
|
Porree (unter Vlies) und Buschbohnen
|
Beet- und Balkonpflanzen im Fachgebiet Zierpflanzenbau der Forschungsanstalt Geisenheim
|
Düngunsgversuch bei Citruspflanzen im Fachgebiet Zierpflanzenbau der Forschungsanstalt Geisenheim
|
[Bearbeiten] Bilder Forschungsanstalt Geisenheim
Denkmal Eduard von Lade mit Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (hinten rechts)
|
Villa Monrepos mit Landschaftsgarten
|
Begrünungsversuch im Rahmen des Forschungsthemas Ökologischer Weinbau in den Weinbergen im Fachgebiet Weinbau
|
Spargelversuch im Fachgebiet Gemüsebau der Forschungsanstalt Geisenheim
|
Weinbaustudenten bei einem Weinbeurteilungsseminar
|
Blick über die Lage "Geisenheimer Fuchsberg" zu den Gewächshausanlagen der Forschungsanstalt Geisenheim
|
In vitro-Kultivierung von Vitis im Fachgebiet Botanik der Forschungsanstalt Geisenheim
|
[Bearbeiten] Bilder "Schiff von Uluburun"
Aufgenommen in der Ausstellung "Das Schiff von Uluburun" im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum.
|
Ausstellung "Das Schiff von Uluburun im Bergbaumuseum, Bochum
|
Türkisfarbener Glaszylinderbarren
|
Kupferbarren in typischer "Ochsenhautform"
|
Nachbildungen der mykenischen Töpferware, die als Handelsware mitgeführt wurde
|
Das Schiff von Uluburun als Modell mit einem der beim Wrack gefundenen "Ochsenhautbarren" aus Kupfer
|
Kopf eines Zeremonialszepters aus Andesit
|