Diskussion:Mariske
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Skin tag
Es wird angegeben im Englischen wäre die Bezeichnung der Mariske auch "skin tag", die englische Wikipedia erwähnt dies jedoch nicht en:skin tag. Habe den Eintrag derweil bis zur Klärung entfernt. --sjøhest 05:40, 9. Okt. 2006 (CEST)
"==Ursache== Die Entstehung von Marisken ist nicht abschließend geklärt. Ihre Entstehung ist meistens idiopathisch, d.h. ohne erkennbare zugrundeliegende Störung. Histologisch handelt es sich häufig um Angiofibrome, also möglicherweise echte, gutartige Neubildungen mit vaskulären und bindegewebigen Anteilen. Eine andere, weitverbreitete und heute nicht mehr Gültigkeit besitzende Theorie sieht Marisken als Residuen einer Analvenenthrombose, bei der es zunächst zu einer ödematösen Schwellung der Haut um den Anus herum kommt, die nach Abklingen der Thrombose überschüssige Hautläppchen zurücklässt. Bei der chronischen Analfissur kommt es am Unterrand der Fissur zu einer Gewebsvermehrung (Vorpostenfalte), die vom Aussehen und der feingeweblichen Struktur einer Mariske gleicht. Ob Marisken als Folge kleinerer Wunden im Afterbereich, bedingt z.Bsp. durch den Gebrauch von zu hartem Toilettenpapier oder Analverkehr, auftreten können, ist umstritten."
- Habe mir erlaubt, aufgrund fehlender seriöser Quellenangaben das als Behauptungen zu entfernen. -- Robodoc 11:41, 10. Feb. 2007 (CET)
"=== Konservative Therapie === Sie besteht in der hygienischen Pflege der Aftergegend. Hilfreich ist eine Reinigung durch Ausduschen oder die Benutzung eines Bidets. Waschzusätze, die zu Hautirritationen führen können, sind zu vermeiden. Auch feuchtes Toilettenpapier kann Probleme durch allergene Inhaltsstoffe verursachen."
- Pflege ist keine Therapie. Überhaupt wird dieser Beitrag unenzyklopädisch bis ins Lächerliche gestreckt. Wir sind eine Enzyklopädie und keine Aufsatzsammlung. Robodoc 12:11, 10. Feb. 2007 (CET)