Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 264 v. Chr.)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marcus Fulvius Flaccus (M. Fulvius Q. f. Flaccus) war ein Politiker der römischen Republik. Er wird als der Gründer des Zweiges der Flacci in der gens Fulvia angesehen.
Im Jahr 271 oder 270 v. Chr. war er Volkstribun und wurde 270 v. Chr. als duovir anstelle des verstorbenene Zensors Lucius Papirius Praetextatus mit dem Bau der Wasserleitung Anio Vetus beauftragt. Im Jahr 264 v. Chr. war Flaccus Konsul und eroberte Volsinii. wofür er einen Triumph erhielt. Auf dem Aventin weihte er dem nach Rom überführten Gott Vertumnus einen Tempel. Beim Tempel der Mater Matuta wurden Inschriften von Weihungen gefunden, die er als Triumphator aufstellte.[1]
In vorgerücktem Alter diente Flaccus 246 v. Chr. noch einmal als magister equitum eines Diktators für die Durchführung von Wahlen.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Georg Gundel: Fulvius I. 14. In: Der Kleine Pauly. Bd. 2, 1967, Sp. 630.
[Bearbeiten] Anmerkungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fulvius Flaccus, Marcus |
ALTERNATIVNAMEN | Flaccus, Marcus Fulvius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Politiker, Konsul 264 v. Chr. |
STERBEDATUM | nach 246 v. Chr. |