Martin Albrecht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Albrecht (* 26. Dezember 1893 in Ohra, † 30. August 1952 in Dortmund) war ein deutscher Politiker der NS-Zeit.
Nach seiner Ausbildung als Versicherungskaufmann und der Teilnahme als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg war er seit 1920 als Arbeiter und Angestellter tätig. 1927 wurde Albrecht Bezirksvertreter im Lebensmittelhandel für Ostdeutschland, wurde zwischenzeitlich Mitglied der NSDAP und war seit 1930 Kreisleiter der Partei in Frankfurt/Oder sowie seit 1931 Gaubetriebszellenleiter Brandenburg der NSDAP. Im Jahre 1932 wurde Albrecht für die NSDAP (Wahlkreis Frankfurt/Oder) in den Reichstag gewählt. Von 1933 an war er Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt/Oder.
Friedrich Gottlieb Krüger | Karl Heinrich Endell | Johann Gottlieb Lehmann | Julius Eduard Ludwig Gensichen | Theodor Spilling | Alfred Piper | Friedrich Dagobert Deetz | Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz | Paul Adolph | Georg Richter | Paul Trautmann | Gustav Adolf Hugo Max Kinne | Martin Albrecht | Gero Friedrich | Viktor von Podbielski | Ernst Ruge | Oskar Wegener | Willy Jentsch | Erwin Hinze | Else Noack | Lucie Hein | Wolfgang Klaus | Fritz Krause | Bernhard Wündisch | Wolfgang Denda | Wolfgang Pohl | Martin Patzelt