Maschinenfähigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maschinenfähigkeit ist ein Begriff aus der Produktionstechnik, der die Stabilität und Reproduzierbarkeit eines Produktionsschrittes auf einer Maschine in Produktion kennzeichnet.
Sie erlaubt eine Aussage darüber, mit welchem Anteil Ausschuss und Nacharbeit beim Betrieb dieser Maschine zu rechnen ist.
Die Maschinenfähigkeit wird bei der Qualitätssicherung in CAQ-Systemen berechnet. Die Maschinenfähigkeit hängt eng mit der Prozessfähigkeit eines Produktionsprozesses zusammen.
Zur Ermittlung der Maschinenfähigkeit wird unter festgelegten Bedingungen (z.B. warmgelaufene Maschine, eingearbeiteter Bediener, normale Umgebungsbedingungen, festgelegtes Werkstück...) eine vorher nach statistischen Kriterien festgelegte Stichprobe von Werkstücken (z. B. 50 Stück) hergestellt und anschließend die für die spätere Funktion des Teiles kritischen Größen gemessen.
Anschließend ermittelt man die für die Stichprobe zutreffende statistische Verteilung. Für Lehrzwecke wird oft eine Normalverteilung angenommen, die aber in der Produktion selten anzutreffen ist. Nun bestimmt man Lage und Streuung der gemessenen Größe. daraus kann man die Maschinenfähigkeit als Zahlenwert ermitteln. In modernen Unternehmen wird oft eine Maschinenfähigkeit von 1.33 (entspricht 8 Sigma Standardabweichung bei Normalverteilung) oder 1.67 (entspricht 10 Sigma) angesetzt. Je kleiner der Wert, desto schlechter die Maschinenfähigkeit. Für die Maschinenfähigkeit werden dabei strengere Maßstäbe als an die Prozessfähigkeit angesetzt, da dort ja noch andere Einflussgrößen hinzukommen (z.B. Abweichungen des Materials zwischen verschiedenen Chargen)
Normalerweise ermittelt man 2 Werte: Cmk gibt eine Aussage darüber, wie der Mittelwert der Stichprobe zur vorgegebenen Toleranz liegt, Cm zeigt, wie groß die Streuung der Größe ist. Im Idealfall ist Cm= Cmk, da es in der Regel aber immer eine Streuung gibt, ist in der Realität Cmk < Cm.
[Bearbeiten] Probleme
Der Begriff Maschinenfähigkeit hat in der Praxis zu Problemen geführt, da auf die Maschinenfähigkeit zu viele Einflussgrößen (Messmittel, Umgebung, Mitarbeiter,...) einwirken, so dass nur noch die Prozessfähigkeit mit den Kennzahlen cp und cpk und die Stabilität(beherrscht) des Prozess verwendet werden sollte.
[Bearbeiten] Weblink
- Marktübersicht zu CAQ-Systemen von Qualitainer
Die kostenlose Demoversion: * PDAP7 eines CAQ-Systems ermöglicht die Berechnung der Maschinenfähigkeit.