Massentourismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Massentourismus nennt man das gehäufte Auftreten von Touristen an bestimmten Zielorten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Betroffen sind in besonderem Maße Badeorte, etwa an den europäischen und insbesondere spanischen Mittelmeerküsten, und Skigebiete, insbesondere in den Zentralalpen. Aber auch klassische Kulturreiseziele sind vor dem Phänomen des Massentourismus nicht gefeit, Beispiele sind etwa Venedig oder Paris.
Wo Massentourismus aus verschiedenen Herkunftsländern aufeinander trifft, bildet sich oft ein Muster von Orten, die jeweils von einer Sprachgruppe dominiert werden, etwa auf Mallorca oder den Kanarischen Inseln.
[Bearbeiten] Auswirkungen
Massentourismus verschärft nicht nur quantitativ-proportional die allgemein mit dem Tourismus verbundenen negativen Auswirkungen, sondern bringt für das Gastland auch qualitativ neue Beeinträchtigungen mit sich, insbesondere in Form einer Verdrängung oder Überlagerung der autochthonen Kultur.
Dies hängt insbesondere mit dem spezifischen Interessen- und Bedürfnisspektrum der Massentouristen zusammen, die reisesoziologisch häufig dem sog. Integrations-, Aktions- oder Harmoniemilieu zuzurechnen sind (vgl. hierzu Reisemotivation). Die Betreffenden sind primär weniger an der Kultur und Eigenart des Gastlands interessiert, sondern am Vorfinden von zuhause vertrauter Strukturen. Dementsprechend bieten die Restaurants an Orten des Massentourismus verstärkt Speisen aus den Herkunftsländern der Gäste an; das Personal spricht deren Sprache; an den Kiosken sind fremdsprachige Zeitungen erhältlich. Bisweilen lassen sich sogar Ärzte, Anwälte und andere Dienstleister aus der Heimat der Touristen nieder. Auf die Spitze getrieben wird diese Entwicklung in so genannten Resorts, Ferienanlagen, in denen den Gästen oft eine geschlossene, vom Gastland separierte Parallelwelt geboten wird.
[Bearbeiten] Massentourismus als Gegenstand von Literatur und Kunst
Ein eindrucksvolles Bild vom modernen Massentourismus zeichnet Gerhard Polt in seinem Film Man spricht deutsch aus dem Jahre 1988.
[Bearbeiten] Andere Bedeutungen
Mitunter wird auch die seit den 1960er Jahren zu beobachtende quantitative Ausweitung des Tourismus überhaupt als "Massentourismus" bezeichnet.