Mastspur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Achterstag
2. Vorstag
3. Mast
3.1. derzeitige Position
3.2. mögliche neue Position
4. Haltebolzen
5. Mastspur-Beschlag
Die Mastspur ist bei Segelschiffen eine Halterung für den Mastfuß, die ein Verschieben der Mastfußhalterung in Richtung des Kiels und so eine Änderung der Trimmung ermöglicht. Wird der Mastfuß verschoben, ändert sich die Neigung, wenn die Längen von Vor- und Achterstag nicht geändert werden.
Früher war die Mastspur in der Regel einfach eine Auskerbung im Kielschwein, die den Mastfuß seitlich führte, heute kommen spezielle Beschläge zur Anwendung. Je nach Konstruktion des Schiffs kommen unterschiedliche Ausführungen zur Anwendung:
- Bei Jollen und anderen offenen Booten (Wikingerschiff) findet sich die Mastspur auf dem Kielschwein
- Bei geschlossenen Yachten findet sich die Mastspur auf dem für die Aufnahme der Belastung verstärkten Schiffsdeck.