New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Mathias Schindler/OpenContent-Fragen/Timwi - Wikipedia

Benutzer:Mathias Schindler/OpenContent-Fragen/Timwi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fragenkatalog

Hallo. Mein Name ist Timwi, ich bin 23 Jahre alt und wohne in England. Ich beantworte gerne Ihre Fragen, möchte aber darauf hinweisen, daß ich bereits oft festgestellt habe, daß meine Meinungen von denen der meisten deutschen Wikipedianer abweichen. Aufgrunddessen bin ich so gut wie nur auf der englischsprachigen Wikipedia aktiv. Meine Ausführungen bezüglich der Funktionsweise von Wikipedia und der Arbeitsweise der Wikipedianer bezieht sich deshalb im großen Teil auf die englischsprachige.

[Bearbeiten] Allgemein

  • Was den Anwendungsbereich für Open Content betrifft, wollte ich wissen, ob Sie der Meinung sind dass Open Content auch in anderen Bereichen, als der Enzykloädie, von Nutzen sein kann?
    • Erstens einmal ist Wikipedia ja nicht neu. Open Source, eine spezielle Art von Open Content, hat es schon lange vorher gegeben, und hat schon bewiesen, daß freiwillige/unentgeltliche Zusammenarbeit zu guten Ergebnissen führen kann, wenn genügend Inzentive besteht. Daß der erzeugte Content open ist, ist so eine (aber längst nicht die einzige) Inzentive. Der Kontribuent kann dadurch sicher sein, daß die Welt (und nicht eine Firma oder sogar nur ein Individuum) davon profitiert.
  • Welches ist das Thema, das die meisten Teilnehmer hat?
    • Wie jetzt – auf Wikipedia? Wahrscheinlich die kontroversen Themen wie Abtreibung, Nahost-Konflikt, usw. Auf der englischsprachigen Wikipedia sind auch Kreationismus und Waffenkontrolle sehr heiße Themen.
    • Falls jedoch breitere Themengebiete gemeint sind, die die meisten Kontribuenten anziehen, dann sind es wohl eher die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Fiktion mit großem Fananhang (Star Trek, Tolkien, Harry Potter, usw.)
  • Welche Personen nehmen an der Schaffung des Inhalts teil?
    • Bei Wikipedia sind das momentan überwiegend "Geeks", also Computerenthusiasten mit einem gewissen technischen Know-How. (Bei Open-Source-Projekten natürlich noch umso mehr.) Wir hoffen, daß dieser "Systemic Bias" sich ausgleichen wird, wenn Wikipedia einmal so bekannt und beliebt ist, daß Menschen aus allen Disziplinen teilnehmen. Tatsächlich sind es aber meistens diese Computerenthusiasten, die in der sozialen Welt weniger Anschluß finden und deshalb in eine virtuelle Gesellschaft wie die der Wikipedianer flüchten. (Das ist eine weitere der vorher erwähnten Inzentiven.)
  • Von wo kommen sie?
    • Ich nehme jetzt mal nicht an, daß diese Frage geographisch gemeint ist. Wie vorher erwähnt, kommen diese Leute meistens aus gesellschaftlichen Kreisen, in denen sie keinen Anschluß finden. Das kann mehrere Gründe haben. Vielleicht waren sie als Kinder Außenseiter, weil sie zu schlau waren, oder sich zu wenig für ihre Mitmenschen interessierten. Vielleicht wurden sie aufgrund äußerer Merkmale, Glaubensbekennungen, sexueller Orientierung oder ähnlichen Dingen gehänselt/verstoßen. Vielleicht leiden sie an Autismus, dem Asperger-Syndrom oder ähnlichen geistigen Merkmalen, die soziale Kontakte im echten Leben erschweren. Vielleicht sind sie aber auch einfach nur scheu. Open-Content-Projekte, die im allgemeinen jeden Mithelfer gerne willkommen heißen, bieten ihnen eine einfachere Möglichkeit, mit Menschen zu interagieren und sich mit Hilfe ihres Wissen oder ihrer Hingabe Respekt, Ehre und Ruhm zu erarbeiten.
  • Die Arbeit mit offenem Inhalt scheint mehr in den Vereinigten Staaten und in Afrika als in Europa verbreitet zu sein?
    • Das ist mir nicht aufgefallen. Gerade in Deutschland scheint mir Open Source und Open Content sehr beliebt zu sein.
  • Ihrer Meinung nach, welches sind die Gründe für diese "Verspätung"?
    • Das Wort "Verspätung" klingt nach einem Vorurteil, so als sei Open Content ein Fortschritt, den es aufzuholen gilt. Ich glaube aber nicht, daß jemand rückständig ist, nur weil er vielleicht proprietäre Inhalte bevorzugt, wofür es durchaus sinnvolle und rationale Gründe geben kann.

[Bearbeiten] Problematik der Qualitätskontrolle

Allein dieser Titel beinhaltet eigentlich schon eine Vorausannahme, die aber nicht zutrifft, nämlich daß die Qualitätskontrolle eine Problematik darstelle. Wikipedia "löst" dieses "Problem", indem man Qualitätsdefizite nicht als Probleme ansieht, sondern vielmehr als völlig natürliche Erscheinungen bei einem Projekt dieser Natur. Man geht davon aus, daß jeder Qualitätsdefizit früher oder später korrigiert wird. In der Praxis sieht es offenbar so aus (nach dem, was ich von anderen gehört habe – ich kann das selbst nicht beurteilen), daß Qualitätsdefizite auf Wikipedia sehr viel schneller korrigiert werden als bei proprietären Enzyklopädien. Das liegt wahrscheinlich daran, daß jeder, der einen Qualitätsdefizit bemerkt, ihn sofort selbst korrigieren kann, wohingegen man bei einem proprietären Produkt nur den Kopf schütteln kann (wer macht sich schon die Mühe, einen Brief an die Redaktion zu schreiben, den diese dann sowieso erstmal jahrelang ignoriert). Diese Gedankengänge lassen sich bei anderen Open-Source- und Open-Content-Produkten gleichermaßen anwenden, selbst wenn der Aufwand beim Programmieren höher ist als beim Schreiben von einfachem Text.

Die Philosophie der Wikipedia basiert ja auf dem (experimentellen) Glauben, daß die Leute produktiver arbeiten werden, wenn man ihnen mehr Freiheiten gibt. Statt also Freiheiten einzuschränken (indem man Kontrollen und Sperren einbaut etc.), um Dinge wie Vandalismus und faktische Inkorrektheiten von vornherein zu vermeiden, macht man es lieber den regelmäßigen Teilnehmern einfacher, solche Fehler zu korrigieren und Vandalismus rückgängig zu machen. In der Praxis passiert das ruck-zuck, und der Vandalismus ist meistens weniger als eine Minute lang zu sehen.

  • Gibt es bei Wikipedia Personen, die die Entwicklung der Inhalte überwachen?
    • Diese Frage scheint davon auszugehen, daß diese Überwachung explizit sein muß. Das muß sie aber nicht; dadurch, daß jeder jeden Fehler, den er entdeckt, korrigieren kann, ist jeder Leser/Nutzer automatisch auch ein "Überwacher". (Die Antwort ist also: Ja, jeder.) Natürlich ist diese Überwachung lückenhaft und nicht zielgerichtet, aber dafür verteilt sie sich auf sehr viele einzelne Teilnehmer, so daß dabei am Ende vielleicht eine bessere "Úberwachung" herauskommt, als wenn nur eine vorgegebene Menge an "Überwachern" diese Aufgabe explizit übernehmen würde (wie das bei proprietären Enzyklopädien wohl der Fall ist).
  • Oder gibt es externe Kontrolleure?
    • Was ist der Unterschied zwischen so einem "externen Kontrolleur" und einem "Überwacher"?
  • Welches ist die Häufigkeit der Kontrollen?
    • Sowas wird nicht explizit in einem Zyklus oder so durchgeführt. Jeder "kontrolliert" halt, wozu er Lust hast, indem er etwas rumstöbert, verschiedene Artikel liest, und dabei Fehler, die ihm auffallen, korrigiert.
  • Gab es bereits Probleme mit der Qualität eines Inhalts (z.B. falscher Informationen)?
    • Wie bereits erwähnt, sehen wir das nicht als Problem an. Natürlich gibt es hier und da falsche Informationen, aber jeder, der sie findet, kann sie korrigieren.
  • Welches sind, Ihrer Meinung nach, die Vorteile und/oder Nachteile, die mit der Arbeit mit offenem Inhalt zusammenhängen?
    • Viele der Vorteile habe ich ja bereits genannt. Weiterhin kann man sehr einfach einsteigen; man wird anhand seiner Kontribution bewertet, und nicht anhand eines Jobinterviews oder sowas; und man ist völlig freiwillig dabei und hat keinerlei Verpflichtungen. Damit kommen aber automatisch auch schon die Nachteile: Jeder arbeitet nur daran, wozu er Lust hat. Bei Wikipedia entsteht dadurch der "Systemic Bias"; bei Open-Source-Projekten manifestiert sich das im Fehlen wichtiger Features oder im Fortbestehen von Programmierfehlern, weil niemand Lust hat, das zu reparieren.
  • Gibt es eine Kompensation zwischen den zwei oder ist das Gewicht einer Seite überwiegender?
    • Gute Frage. Keine Ahnung. Ganz klar ist es auf jeden Fall nicht; wenn die Vorteile so deutlich überwiegen würden, wären die traditionellen Enzyklopädien (und die Softwarefirmen usw.) ja schon längst pleite.
  • Ihrer Meinung nach, wird sich die Arbeit mit offenem Inhalt als einen Erfolg erweisen (jetzt oder in Zukunft)? Ja, nein, warum?
    • Diese Frage ist auch etwas vorurteilbehaftet. Der Erfolg hat sich doch zu einem gewissen Grade schon längst erwiesen – jedenfalls insofern, als daß Wikipedia eine respektable Enzyklopädie geworden ist, und außerdem eine aktive, engagierte Benutzerschaft hat, die für den Fortbestand und die weitere Verbesserung des Inhalts sorgen wird. — Was vielleicht noch fehlt, um als "Erfolg" zu zählen, ist die Anerkennung durch das allgemeine Volk. Momentan sieht es ja eher so aus, daß ein Großteil der Bevölkerung unseres Planeten solchen Projekten extrem skeptisch gegenübersteht, und es für unmöglich hält, daß dieses offene Kollaborationsmodell funktionieren kann und eine gute Enzyklopädie hervorbringen kann, obwohl es das schon längst tut.
  • Und auf welchem Gebiet?
    •  ?

[Bearbeiten] Theoretischer Teil

Ich fürchte, hier habe ich keine Ahnung und kann deshalb keine Antworten anbieten.


Timwi 13:08, 6. Apr 2004 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu