Mathesis universalis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
mathesis universalis (lat.) bezeichnet eine von René Descartes unter dem Einfluss der durch Anwendung der im 17. Jahrhundert entstandenen algebraischen Methoden (siehe hierzu: Franciscus Vieta und logistica speciosa) in der Mathematik erzielten Erfolge, entwickelte Idee einer Universalmathematik, mit der alles erklärt werden sollte, was der Ordnung oder dem Maß unterworfen ist, und in der die deduktive Methode der Logik als universelles Erkenntnismittel dienen sollte.
Durch Leibniz wurde diese Idee zu der einer characteristica universalis, einer formalisierten Wissenschaftssprache, und der eines calculus ratiocinator, eines formalisierten Logikkalküls, weiterentwickelt.
Mit der Idee der mathesis universalis wurde die mathematische Logik antizipiert und eine Mathematikauffassung, wie sie für den Logizismus des 19. und 20. Jahrhunderts charakteristisch ist.