Diskussion:Maut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bereits überarbeitet
Sollte nicht auch die Nordschleife in diesem Artikel unter mautpflichtigen Strecken auftauchen? Zitat: "Die Nordschleife ist dabei nicht als Rennstrecke anzusehen, sondern ist öffentlicher Verkehrsraum mit dem Status einer mautpflichtigen Kraftfahrstraße mit richtungsgetrennten Fahrbahnen (eine Gegenfahrbahn existiert nicht)." Beste Grüße, Samburke 16:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Sind die Abgaben bei den Brücken über Grosser Belt und Øresund auch Maut und müssten hier (also im Hauptartikel natürlich) aufgenommen werden? tuBe 13:58, 17. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel aufgeräumt, und auch einiges wieder hinausgeworfen ... bitte den Artikel bitte nicht unnötig aufblähen, durch Doppelinformationen oder Allgemeinplätzen wie:
Und nicht zuletzt spielen Fragen der Mauterhebung im Sinne von "Wie und wann wird bezahlt?" eine Rolle: Bar, per Rechnung/Überweisung/Abbuchung, per Kreditkarte, vorher (Prepaid), nachher (Postpaid), automatisch, manuell, ...
Mal generell ist es wichtlich sinnvoll in diesem Kontext, jedes Tagesdatum zu verlinken ? ... sind das denn Historische Jahrestage ??? ... Hafenbar 11:53, 11. Mär 2004 (CET)
Die Aufteilung der Aussagen zur "Straßenbenutzungsgebühren" = Maut auf die zwei Artikel Maut und LKW-Maut erscheint mir unnötig und für Schreiber und Leser hinderlich, ich plädiere für Zusammenfassung, vorzugsweise im Artikel Maut! --Teo Tiger 01:23, 14. Mär 2004 (CET)
Egal wie man teilt, etwas Willkür bleibt immer. Ich wäre doch für so lassen und Verschieben der Aussagen zu Lkws aus Maut nach LKW-Maut. --53.122.192.14 11:33, 15. Mär 2004 (CET)
Irgendwie kann ich der Aussage meines unbenamster Vorredners 53.122.192.14 folgen, ich fange jetzt einfach mal mit dem Umräumen an, möglichst ohne den Inhalt zu verändern. Allerdings wenigstens vorübergehend packe ich mal alles in Maut, dann geht das Sortieren und Abgleichen leichter. Möglicherweise werden 2 Kapitel draus, die man dann leicht wieder auseinandernehmen kann. Sorry für das hin und her, "the only permanent thing is change" --Teo Tiger 20:35, 17. Mär 2004 (CET)
Den Satz Da Frankreich kein ausgebautes System von Bundesstraßen kennt, ist eine Umgehung der Mautpflicht weniger wahrscheinlich als in Deutschland. habe ich als Vermutung - und zugleich Bewertung des deutschen Systems (erstmal) aus der Darstellung zu Frankreich rausgenommen. --Teo Tiger 22:02, 17. Mär 2004 (CET)
- da gebe ich dir voll recht, denn die RN (route national) sind ganz gut ausgebaut, und weiß auch, dass sie gerne als Ausweichrouten genommen werden, klar nicht generell K@rl 22:36, 17. Mär 2004 (CET)
Die jetzige Form ist unübersichtlich und wenig sinnvoll ... Ich schlage folgende zukünftige Gliederung vor
- Maut - knappe Definition Zusammenfassung mit deutlich herausgearbeiteten Links zu:
Hafenbar 11:38, 18. Mär 2004 (CET)
"Die jetzige Form ist unübersichtlich und wenig sinnvoll ... :
Ich bin nicht Deiner Meinung und darüberhinaus betroffen von dem Absolutheitsanspruch der aus Deinen Worten spricht. Aber nicht schon wieder eine Diskussion um Nebensachen.
Meinetwegen setze Deinen Vorschlag um, mit dem Ergebnis beschäftige ich mich dann (vielleicht). --Teo Tiger 12:26, 18. Mär 2004 (CET)
Bitte nicht aufregen, Teo Tiger !
lies bitte mal in Ruhe den Beitrag Sei mutig und darin insbesondere den Teil
Der instinktive Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu "besitzen", ist hier kontraproduktiv. Es ist gut, diese emotionale Bindung abzuschütteln, indem man immer Änderungen vornimmt, wenn es einem nötig erscheint, und das Ergebnis verbessert wird ...
Ich werde so eine gravierende Änderung - Die Zersplittereung eines Artikels in mehrere Teilartikel - nicht durchführen, ohne das hier zu Begründen und Gegenargumente zu lesen.
Begründung:
Der Artikel erscheint mir lang und langsam unübersichtlich
Es werden Maut-Themen (PKW - LKW) miteinander verknüpft, die aus Sicht des einzelnen Lesers (nicht aus Sicht der Autoren !) nichts miteinander zu tun haben. Das sieht dann zum Beispiel so aus:
In der Schweiz und Liechtenstein gibt es ein elektronisches Mautsystem für LKW für alle Straßen. Am 1. Januar 2001 startete eine elektronisch erhobene, entfernungsabhängige Maut für LKW ab 3,5 Tonnen die LSVA (Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe). Zusätzlich muss für die Benutzung der Autobahnen eine Vignette wie in Österreich bezogen werden.. Dem Abschnitt zu Österreich tut die Vermischung von PKW- und LKW-Maut auch nicht gut.
Besser eine völlige Trennung von PKW und LKW-Maut, dann die (zunehmend diskutierte) City-Maut und Maut für einzelne Bauwerke auch gleich raus und Artikel + Verlinkung sind dann halbwegs zukunftssicher ... das ist natürlich nur meine persönliche Meinung ... eine für den Leser (und auch andere/spätere Autoren) vernünftige Strukturierung ist in meinen Augen übrigens keine Nebensache ... Hafenbar 17:42, 18. Mär 2004 (CET)
- Hallo Hafenbar, jetzt trage ich einen Satz bei, den ich selber wörtlich vor einigen Wochen bekommen habe: du solltest lang genug dabei zu sein um nicht so dermaßen grob zu reagieren. (ich war vielleicht noch grober, aber im nachhinein gesehen war der Satz richtig).
- so negativ sehe ich diese Gliederung nicht. Die notwendige Teilung PKW und LKW würde ich auch nicht sehen, denn vorher war es in den zwei Artikeln, was zu doppelten Inhalten führte, denn zum Teil sind oder waren beide Mautarten gleich. Dann müßte man Motorräder auch separat machen.. Außerdem werden wir alle die km-Maut auch für den Pkw schneller haben als uns lieb ist ;-)
- Hallo Teo, bitte nicht den Kommentar persönlich nehmen. Hafenbar sicher recht, dass man den Artikel nicht als seinen persönlichen sehen darf. In der Form kann man immer noch einiges machen. Ich bin auch gern behilflich. Die grundsätzliche Gliederung halte ich für richtig.
- Also miteinander gehts sicher leichter und erfolgreicher, meint K@rl 20:15, 18. Mär 2004 (CET)
-
- Hi Karl, mit Hallo Teo, bitte nicht den Kommentar persönlich nehmen. hast Du ja recht. Ich nehme es auch nicht persönlich im engeren Sinne d.h. als Kritik an meiner Person. Aber diese Einseitigkeit, Egomanie und Schlagwortwahl hat mich wieder mal aufgeregt. --Teo Tiger 00:38, 19. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Ergänzung für Italien
Ich habe den Abschnitt für Italien leicht ergänzt, insbesondere in bezug auf die Telepass-Nutzung - die allg. verfügbaren Informationen (z.B. beim ADAC), wonach die Nutzung der Telepass-OBU hauptsächlich Pendler betrifft, sind oft nicht ganz vollständig, und ich halte den Artikel für eine gute Gelegenheit, dazu zusätzliche Informationen anzubringen. Da ich mehrmals im Jahr dienstlich und privat in Italien bin, habe ich mich mit dem System eingehender beschäftigt. Ich hoffe, daß meine Änderungen auf Zustimmung stoßen. --Markus Stamm 23:45, 07. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt für Italien noch einmal leicht ergänzt und mit Unterüberschriften gegliedert. Ich hoffe, daß dies auf Zustimmung stößt, zumal der Abschnitt Italien bislang der einzige Landesabschnitt mit dieser Untergliederung ist. Ich habe zwar noch weitere Informationen über die Geschichte und die Gesellschaften, die ich bei Interesse gerne beisteuere, meine aber, daß dies den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Über Kommentare freue ich mich natürlich. -- Markus Stamm 02:15:23, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich habe am Anfang des Abschnittes die Information ergänzt, daß man anhand der Farbe des Autobahnsymbols erkennen kann, ob es sich um eine mautpflichtige oder kostenfreie Autobahn handelt. (Stand Oktober 2006) --Sven gleich 17:16, 4. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aktualisierung für Österreich
Die ASFINAG hat mit Wirkung vom 01.01.2005 die EUROPPASS-LKW-Mautsystem-GmbH übernommen (vgl. Pressemitteilung vom 30.08.2005); ich habe den entsprechenden Satz daher angepaßt. -- Markus Stamm 02:28:20, 11. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Maut in Italien (überprüfen)
Die Geschichte der italienischen Mautautobahnen reicht sehr viel weiter als bis 1950 zurück! Meines Wissens wurde bereits in den 1920er Jahren die erste Mautstraße zwischen Mailand und Como gebaut und eröffnet.
[Bearbeiten] Mautbrücke/Mautportal
Es fehlt noch die Beschreibung, wie das mit der Technik der Mautbrücken / Mautportal (OBU) und was mit dem Datenschutz ist. Dabei sollte auch die neuerliche Diskussion eingearbeitet werden, wonach die Polizei bei Kapitalverbrechen die Daten abfragen kann.
Diese Kriterien fehlen noch -- Matt1971 ♪♫♪ 07:08, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Änderungen einarbeiten
Habe diesen Artikel auf überarbeiten gesetzt, weil ich finde, daß sowohl diese Diskussionsseite als auch der Artikel zu aufgebläht sind. Finde, man sollte die Arten der Maut auslagern auf entsprechende Seiten. Lediglich aufführen, welche Maut in welchem Land erhoben wird.
Die Vorschläge / Änderungen insgesamt abarbeiten und bearbeitetes auf erledigt setzen. Dann kann man ja die erledigten Abschnitte archivieren. Grüße --JARU 23:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Das muss ja nun wirklich nicht sein, dass für jedes Land ein eigener Mautartikel angelegt wird. Este 19:35, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Österreich
ich finde es etwas seltsam, dass gerade mal ein satz (unter deutschland) über das österreichische mautssystem dahsteht. da steht ja über jedes andere land, ob japan, griechenland oder türkei mehr information herinnen, werd jetzt mal mindestens einen hinweis auf den artikel maut in ö hereingeben mfg --Two1zero 13:43, 25. Dez. 2006 (CET)
- Du hast recht, ich weiß nicht wieso der ältere Absatz einfach rausgenommen wurde. Ich habe ihn jetzt einmal wieder hineingesetzt. --K@rl 15:05, 25. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ostzone
Der Begriff Straßenbenutzungsgebühr ist für viele Deutsche fest mit der von der DDR von Bundesbürgern verlangten Gebühr verbunden. Leider wird dieses im Artikel mit keinem Wort erwähnt. --Frau Olga 00:20, 24. Feb. 2007 (CET)