New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Max-Planck-Gesellschaft - Wikipedia

Diskussion:Max-Planck-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten

Hallo zusammen!
Prima, dass hier über die Inhalte des Artikels dikutiert wird! Leider war aber bereits nach kurzer Zeit nicht mehr erkennbar, wem welcher Beitrag mit welchen Argumenten zugeordnet werden kann. Daher habe ich versucht, die Diskussion etwas zu strukturieren und die gelöschten Argumente wieder herzustellen, damit auch weiterhin für alle ein sinnvoller und nachvollziehbarer Dialog möglich ist.

Bitte in Zukunft vor allem folgende Regeln beachten:

  • Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Bitte NICHT in die Beiträge anderer Benutzer reinschreiben, bitte NICHT die Inhalte/Argumente anderer Benutzer löschen oder verändern. Einen eigenen Kommentar bitte UNTEN an das jeweilige Diskussionsthema anfügen und ggf. die Argumente obenstehender Benutzerbeiträge kurz aufgreifen.
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge.
  • Rücke deine Beiträge ein, um den Konversationsfluss deutlich zu machen.
  • Trenne verschiedene Diskussionsthemen.
  • Neue Diskussion unten anhängen.

Die Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten finden sich hier: Wikipedia:Diskussionsseiten.

Viele Grüße --Torinberl 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Präsident Hans F. Zacher

Der 5. Präsident hieß Prof. Hans F. Zacher und ist nicht identisch mit seinem Namensvetter Hans Zacher, dem Luftfarhtpionier. Prof. Hans F. Zacher ist als Rechtswissenschaftler einer der maßgeblichen Sozialrechtler in der Bundesrepublik Deutschland.
--192.129.1.23 13:30, 19. Sep 2005 (CEST) [Unterschrift nachgetragen. --Torinberl 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)]

[Bearbeiten] Abschnitt "Kritik an der Max-Planck-Gesellschaft"

Der Abschnitt "Kritik an der Max-Planck-Gesellschaft" verletzt meiner Ansicht nach den Grundsatz des neutralen Standpunkts, da er in einseitiger und unausgewogener Weise Meinungen wiedergibt und diese weitgehend unbelegt läßt.

Die wissenschaftlichen Leistungen der MPG, insbesondere gemessen am finanziellen Aufwand, werden gemeinhin auch im internationalen Vergleich als überdurchschnittlich anerkannt.

Auf der Webseite der MPG finden sich folgende Angaben:

"Der Jahresetat 2003 der Max-Planck-Gesellschaft war – wie 2002 - mit 1,24 Mrd. Euro veranschlagt. Der Haushaltsplan für 2004 sieht 1,3 Mrd. Euro vor - nicht mehr als der Etat von zwei größeren deutschen Universitäten und knapp die Hälfte des Budgets, worüber zum Beispiel die amerikanische Stanford University, eine der weltweit besten Universitäten, verfügt." (http://mpg.de/ueberDieGesellschaft/leitbild/kleinesBudget/budget/index.html)

"Max-Planck-Wissenschaftler werden regelmäßig mit hochrangigen wissenschaftlichen Auszeichnungen geehrt. Darunter waren seit 1948 allein 30 Leibniz- sowie 15 Nobelpreise (seit 1911: 30). Zum Vergleich: Die Stanford University, USA, zählt seit 1911 insgesamt 25 Nobelpreisträger in ihren Reihen. Ein weiterer Indikator für die Exzellenz wissenschaftlicher Einrichtungen ist die Berufung ihrer Wissenschaftler zu Assoziierten Mitgliedern der National Academy of Sciences der USA: Unter den insgesamt 30 Assoziierten Mitgliedern aus Deutschland gehören 21 der Max-Planck-Gesellschaft an." (http://mpg.de/ueberDieGesellschaft/leitbild/grosseLeistung/index.html)

Auch bei Einbeziehung anderer Parameter für wissenschaftliche Leistungsfähigkeit (z.B. Auswertung von Publikationsstatistiken) zeichnet sich nicht ab, dass die MPG allgemein ineffizienter als Spitzenforschungseinrichtungen in anderen Ländern arbeiten würde.

All diese leicht überprüfbaren Daten sollten mit einbezogen werden. Der entsprechende Abschnitt sollte vielleicht auch neutraler "Die Max-Planck-Gesellschaft im internationalen Vergleich" überschrieben werden.

Die Aussage, dass "die Max-Planck-Gesellschaft einen sehr schlechten Ruf in Bezug auf die Behandlung von Doktoranden" habe, basiert auf einer einzelnen Pressemeldung, die sich zudem nicht auf die "Behandlung", sondern auf die Bezahlung der ausländischen Doktoranden bezieht. Es sollte zumindest die Gegendarstellung der MPG in derselben Zeitschrift (http://www.the-scientist.com/news/20040309/04) verlinkt werden, besser jedoch ein ausgewogenes Meinungsbild präsentiert werden.

Die Max-Planck-Gesellschaft selbst zitiert beispielsweise folgende Umfragen (unter anderem in "The Scientist"):

"Max-Planck-Institute sind Wunschkandidat Nummer 1 bei Naturwissenschafts- und Ingenieurstudentinnen und Nummer 2 bei Ingenieuren – hinter Siemens und vor DaimlerChrysler (BIZZ, 2000) und einer der 30 weltweit "Besten Arbeitgeber für Postdoktoranden" (Internet-Umfrage, The Scientist, 2003). Und nach einer Umfrage der Zeitschrift "Trendence" (2004) würde Deutschlands Chemie-Nachwuchs am liebsten für die Max-Planck-Gesellschaft arbeiten: Sie erreichte Platz 1 vor den bisherigen Spitzenreitern BASF und Bayer." (http://mpg.de/ueberDieGesellschaft/leitbild/grosseLeistung/begehrterArbeitgeber/index.html)

Ich habe diese Zahlen nicht überprüft, aber ich denke, dass sie für eine ausgewogene Einschätzung mit einbezogen werden sollten - wenn es denn überhaupt notwendig ist, auf einer Seite über die MPG als solche ihre Qualitäten als Arbeitgeber zu diskutieren. Bei anderen Organiationen und Unternehmen sind jedenfalls in den Wiki-Einträgen überwiegend keine Angaben zur Mitarbeiterzufriedenheit etc. zu finden.

Interessanter wäre möglicherweise eine ausführlichere Diskussion über die Geschichte der MPG (bzw. der Vorgängerorganisation Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft) im Dritten Reich, zu der kürzlich eine Reihe aufschlussreicher Publikationen erschienen ist.
--68.122.2.152 00:21, 3. Okt 2005 (CEST) [Unterschrift nachgetragen. --Torinberl 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)]


Zitat: Der Abschnitt "Kritik an der Max-Planck-Gesellschaft" verletzt meiner Ansicht nach den Grundsatz des neutralen Standpunkts, da er in einseitiger und unausgewogener Weise Meinungen wiedergibt und diese weitgehend unbelegt läßt.
– Hm. Immerhin gibt der Auto einen verweiss auf "The Scientis". Wenn das schon international Wellen schlaegt, dann kann es wohl nicht voellig aus der Luft gegriffen sein.
Zitat: "Der Jahresetat 2003 der Max-Planck-Gesellschaft war – wie 2002 - mit 1,24 Mrd. Euro veranschlagt. Der Haushaltsplan für 2004 sieht 1,3 Mrd. Euro vor - nicht mehr als der Etat von zwei größeren deutschen Universitäten und knapp die Hälfte des Budgets, worüber zum Beispiel die amerikanische Stanford University, eine der weltweit besten Universitäten, verfügt." (http://mpg.de/ueberDieGesellschaft/leitbild/kleinesBudget/budget/index.html)
– Mag sein. Doch sind in den 1,24 Milliarden schon die Drittmittel und sonstigen Forschungsgelder (DFG etc.) enthalten? Mal ganz davon abgesehen wage ich zu behaupten, es ist nicht moeglich Max Planck mit Stanford, Princton oder Harvard zu vergleichen. Da muesste man naemlich fragen: Welche Auswahlkriterien hat die MPG bei der Auswahl Ihrer Doktoranden? Ich sage es Ihnen! Fast Keine! Ich habe selbst Arbeitserfahrung, sowohl an einem MPI, als auch an einer US PRivatuni und ich kann Ihnen sagen: Kein Vergleich! Ueberlegen sie doch mal wie viele Internationale Studenten sich auf einen Platz in Stanford bewerben. Die nehmen nur die BEsten! Wie soll die MPG damit konkurieren?
Zitat: "Max-Planck-Wissenschaftler werden regelmäßig mit hochrangigen wissenschaftlichen Auszeichnungen geehrt. Darunter waren seit 1948 allein 30 Leibniz- sowie 15 Nobelpreise (seit 1911: 30). Zum Vergleich: Die Stanford University, USA, zählt seit 1911 insgesamt 25 Nobelpreisträger in ihren Reihen. Ein weiterer Indikator für die Exzellenz wissenschaftlicher Einrichtungen ist die Berufung ihrer Wissenschaftler zu Assoziierten Mitgliedern der National Academy of Sciences der USA: Unter den insgesamt 30 Assoziierten Mitgliedern aus Deutschland gehören 21 der Max-Planck-Gesellschaft an."
– Selbstbeweihraeucherung, sonst nichts. Vergleichen sie doch mal Groesse und Leistungsfaehigkeit einiger MPI Insititute mit der Rockefeller University.
Zitat: Auch bei Einbeziehung anderer Parameter für wissenschaftliche Leistungsfähigkeit (z.B. Auswertung von Publikationsstatistiken) zeichnet sich nicht ab, dass die MPG allgemein ineffizienter als Spitzenforschungseinrichtungen in anderen Ländern arbeiten würde.
– Da muesste man mal den Gesamthaushalt durch wissenschaftlichen Output, gemessem am Impact factor ausrechnen.
Zitat: Die Aussage, dass "die Max-Planck-Gesellschaft einen sehr schlechten Ruf in Bezug auf die Behandlung von Doktoranden" habe, basiert auf einer einzelnen Pressemeldung, die sich zudem nicht auf die "Behandlung", sondern auf die Bezahlung der ausländischen Doktoranden bezieht. Es sollte zumindest die Gegendarstellung der MPG in derselben Zeitschrift (http://www.the-scientist.com/news/20040309/04) verlinkt werden, besser jedoch ein ausgewogenes Meinungsbild präsentiert werden.
–Ich kenne diesen Italiener nicht, kann aber aus meiner Zeit das Gleiche bestaetigen. DIese Pressemeldung haette ich fast genau so schreiben koennen. Teilweise hatten auslaendische Doktoranden eine "Krankenversicherung", die nicht diesen Namen verdient. AUch schoen, wie deutsches Arbeitsrecht umgangen wurde: Da war ein Asiate (deutsches Diplom), der hat am MPI promoviert. Bei einer Promotion muss man zwischen 60 und 80 Arbeitsstunden die Woche rechnen. Traditionell bekommen Doktoranden nur halbe Stellen (also BAT 2a/2). Das geht ja noch OK, aber dem Asiaten haben die folgende Rechnung aufgemacht: halbes Gehalt, dann nur halber Urlaub. Also statt 28 Tagen 14 Tage Jahresurlaub und das bei 80 Stunden Laborarbeit pro Woche. In den USA waere das voellig normal, in Deutschland wuerde ich sagen: Max Planck halt. Vielleicht sollte ich einigen meiner alten Kollegen mal diesen Artikel stecken, damit sie mal ihre Meinung kundtun. **G** Ich glaube das waere nicht sehr vorteilhaft fuer die MPG.
Zitat: Interessanter wäre möglicherweise eine ausführlichere Diskussion über die Geschichte der MPG (bzw. der Vorgängerorganisation Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft) im Dritten Reich, zu der kürzlich eine Reihe aufschlussreicher Publikationen erschienen ist.
– Na ja, ein bisschen Rasseforschung halt. Wundert mich eigentlich nicht. Irgendwie passt auch das.
Ich koennte hier noch ein wenig tiefer aus dem Naehkaestchen erzaehlen, lasse dies aber lieber.
Gruss von einer US Privatuni --128.122.133.176 20:15, 5. Okt 2005 (CEST) [Unterschrift nachgetragen. --Torinberl 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)]


Hallo! Ich habe den Abschnitt "Kritik an der Max-Planck-Gesellschaft" aus dem Artikel hierher auf diese Diskussionsseite verschoben, da er eine NPO-Verletzung darstellt:
"Kritik an der Max-Planck-Gesellschaft
Kritiker werfen den Instituten der Max-Planck Gesellschaft vor, bei einem Vergleich von wissenschaftlichem Output bezogen auf finanziellen Input im internationalen Vergleich nicht besonders gut abzuschneiden.
Weiterhin hat die Max-Planck-Gesellschaft einen sehr schlechten Ruf in Bezug auf die Behandlung von Doktoranden, insbesondere von ausländischen Doktoranden. Die Diskriminierung von ausländischen Doktoranden führte bereits zu einer Erwähnung im The Scientist."
In dieser Form ist der Text nicht neutral. Es ist a) nicht erkennbar, was Tatsache und was Wertung ist, b) ist eine Zuweisung der Standpunkte nicht erkennbar. Weiteres siehe unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt.
Übrigens: Damit der Diskussionsverlauf übersichtlich und nachvollziehbar bleibt, sollten die Diskussionsbeiträge mit '''--~~~~''' (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschrieben werden. Bei angemeldeten Benutzern erscheint dann der Benutzername, bei allen anderen die IP-Adresse. Auch ist das Löschen oder Verändern fremder Diskussionsbeiträge – anders als im Artikel selbst – unerwünscht. Viele Grüße --Torinberl 01:18, 23. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] MPI als Wunscharbeitgeber

Habt ihr im letzten C't Magazin (Ausgabe um die 20/2005 (?)) gelesen, dass die MPG als Wunscharbeitgeber bei Hochschulabsolventen den groessten Abstieg erlitte hat? Na ja, ist der Ruf erst ruiniert....
--209.10.178.42 20:13, 22. Okt 2005 (CEST) [Unterschrift nachgetragen. --Torinberl 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)]

[Bearbeiten] Sortier-Reihenfolge der Institute

Wäre es nicht besser, die Max-Planck-Institute streng lexikalisch nach ihrem Namen zu sortieren, statt die (für meinen Geschmack) unübersichtlichere Kombination aus Alphabet und Thema von der MPG-Seite zu übernehmen? Beispielsweise habe ich des MPI für extraterrestrische Physk hinter dem MPI für experimentelle Endokrinologie gesucht, und nicht irgendwo nach dem MPI für Physik.

[Bearbeiten] Vorlage

Hat einer von euch vielleicht Lust eine Vorlage zu programmieren, ähnlich der Vorlagen die für Orte programmiert wurden, damit wir diese Vorlage zu den einzelnen MPIs kopieren könnten, damit man die Daten des Instituts schnell im Überblick hat (mir viele spontan ein Name, Adresse, Sektion, Themengebiet, Etat, Mitarbeiteranzahl usw.). Mir ist nämlich aufgefallen, dass die meisten Beschreibungen der Institute (sofern vorhanden) aus lieblosem Fließtext bestehen und mit so einer Vorlage könnte man zumindest etwas Einheitlichkeit und Struktur der Sache geben. --FloCo 22:22, 7. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wer finanziert das?

Darüber steht leider nichts im Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 08:47, 22. Mär. 2007 (CET)

Habe ich ergänzt. Bitte überprüfen. --jpp ?! 15:33, 22. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu