Maximus (Bischof)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maximus war erster Bischof von Konstanz Ende des 6. Jahrhunderts.
[Bearbeiten] Leben
In Vindonissa sind im 6. Jahrhundert die Bischöfe Bubulcus (erster Bischof von Windisch 517-534), Grammatius (auch Cormmatius, Bischof von 534-552) und Ursinus [1] bezeugt. Nach einer Bauinschrift in Vindonissa (heute Windisch) wurde im Jahre 590 das Bistum von Windisch nach Konstanz an den Bodensee verlegt.[2]
Maximus wurde (wahrscheinlich) erster Bischof von Konstanz [3] mit Gründung des Bistum Konstanz um 585/ 590 durch die alemannischen Herzöge mit Hilfe von Papst Gregor I., genannt der Große. [4]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ „Geschichte des Legionslagers von Vindonissa (Windisch / AG)“ Université de Fribourg
- ↑ „Klostermauer des Rottweiler Dominikanerkonvents im 13. Jahrhundert“ Klostermauer des Rottweiler Dominikanerkonvents im 13. Jahrhundert, Universität Tübingen
- ↑ „Constance“ Catholic Encyclopedia
- ↑ „Zeittafel zur Heidelberger Geschichte bis 1299“ Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV
Vorgänger |
Bischof von Konstanz um 585 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maximus |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Konstanz |