Mechanischer Musikautomat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Mechanischen Musikautomaten, umgangssprachlich auch mechanischen Musikinstrumenten versteht man selbstspielende Musikinstrumente, die ohne Interpreten Musik erzeugen können. Schon aus der Antike sind solche Instrumente bekannt.
Einige dieser Instrumente lassen auch weiterhin das manuelle Spiel durch einen menschlichen Spieler zu.
[Bearbeiten] Beispiele
- Aeolsharfe
- Anemochord
- Carillon (Glockenspiel)
- Dampforgel
- Disklavier
- Drehorgel
- Flötenuhr
- Glockenspiel
- Hornwerk (Instrument)
- Lochstreifentrompete
- Orchestrion
- Pianola
- Reproduktionsklavier
- Serinette
- Spieldose
- Spieluhr
- Straßenorgel (Karussell- und Jahrmarktsinstrumente)
- Tanzbär - selbstspielendes Akkordeon (Magic Organa)