Megalopygidae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Megalopygidae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Megalopygidae | ||||||||||
Die Megalopygidae sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falter haben sehr stark behaarte Körper und haben Ähnlichkeit mit Hummeln. Die Fühler der Männchen sind stark gekämmt. Auch die Raupen sind sehr stark mit langen Haaren versehen. Sie sehen aus, wie langgestreckte Quasten. Ihre Haare (Brennhaare) rufen bei Berührung starke Schmerzen und ein mehrere Tage anhaltendes Brennen hervor. Ihr Gift kann bei Menschen auch Kopfschmerzen, Übelkeit und sogar Lähmungen hervorrufen. Die bekannteste Art ist Megalopyge opercularis.
Sie kommen weltweit mit ca. 220 Arten vor, die größtenteils in den südamerikanischen Tropen zu finden sind, 11 Arten kommen aber auch in Nordamerika vor und es gibt auch Arten in Afrika. Sie sind mit den Schneckenspinnern (Limacodidae) nahe verwandt.
[Bearbeiten] Gattungen
- Aithorape
- Coamorpha
- Hysterocladia
- Macara
- Megalopyge (Hübner, 1820)
- Mesoscia
- Norape (Walker, 1855)
- Podalia
- Thoscora
- Trosia (Hübner, 1820)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Megalopygidae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |