Meister der Altöttinger Türen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Meister der Altöttinger Türen (tätig um 1510 in Altötting) war ein bayerischer Bildschnitzer des späten Mittelalters. Seinen Notnamen erhielt er nach den kunstvoll geschnitzten Portalen der Stiftskirche St. Philipp und Jakob in Altötting. Das Südportal zeigt die Geburt Christi und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Auf dem Nordportal sind Maria und Ursula, die beiden Kirchenpatrone Philippus und Jakobus, zwei Zyklen von Propheten und Kirchenvätern sowie eine Vielzahl von Allegorien auf die Jungfräulichkeit der Mutter Gottes dargestellt.
Bei dem Meister handelt es sich wahrscheinlich um den Bildhauer Matthäus Kriniß aus Neuötting, der eng mit dem Landshuter Hans Leinberger zusammenarbeitete.
[Bearbeiten] Literatur
- Michaela Christina Neumeister, Studien zu den Altöttinger Türen und ihrem Meister, Hamburg, Univ., Diss., 1995
- Teile 1/2: Die Stiftstüren und ihr Meister: inhaltliche Deutung des Türprogrammes
- Teil 3: Verzeichnis der zugeschriebenen Werke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meister der Altöttinger Türen |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Bildschnitzer des späten Mittelalters |