Melanie Spitta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Melanie Spitta (* 1946 in Hasselt, Belgien, geborene Keck, † 28. August 2005 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Filmemacherin und Bürgerrechtlerin.
[Bearbeiten] Biografie
1938 floh ihre in Deutschland als Sinti ("Zigeuner") verfolgte Familie nach Belgien, wo sie 1946 als einziges Kind zur Welt kam. Mit den überlebenden Verwandten wuchs sie ab 1949 in Düren (Rheinland) auf. Ihre Mutter, ehemaliger Häftling der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Ravensbrück und Bergen-Belsen, verstarb früh an Tuberkulose. Sie war Opfer medizinischer Experimente durch Joseph Mengele. Melanie Spitta war dadurch als Kind lungenkrank und ihr Leben lang gesundheitlich beeinträchtigt.
In den 1980er Jahren arbeitete sie als Filmautorin zusammen mit der Regisseurin Katrin Seybold an Dokumentarfilmen über die Lage der Sinti in Deutschland, kämpfte als Bürgerrechtlerin für die Gleichstellung der Frauen unter den Sinti und in der gesamten Gesellschaft und arbeitete unentwegt als Beraterin und Publizistin.
Sie war mit Dr. Arnold Spitta verheiratet und hat eine Tochter, Carmen. Arnold Spitta ist Autor von Paul Zech im südamerikanischen Exil 1933-1946 (1978) und hat u.a. zur Verfolgung der Sinti und Roma in der Nazizeit publiziert.
1999 erhielt Melanie Spitta in Lübeck aus der Hand des Stifters Günter Grass den Otto-Pankok-Preis. Frau Spitta wurde „geehrt, weil sie der Erinnerungslosigkeit entgegenwirkt“, hieß es in der Laudatio. Sie ist in Düren (Rheinland) begraben.
[Bearbeiten] Werke (in Auswahl)
Filme
- Schimpft uns nicht Zigeuner (43 min, 1980)
- Wir sind Sintikinder und keine Zigeuner (21 min, 1981)
- Es ging Tag und Nacht, liebes Kind: Zigeuner (Sinti) in Auschwitz (75 min, 1982)
- Das falsche Wort: Wiedergutmachung an Zigeunern (Sinte) in Deutschland? (ZDF, 83 min, 1987)
- Meleza und Gallier (Spielfilm, Drehbuch, unveröffentlicht)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spitta, Melanie |
ALTERNATIVNAMEN | Keck, Melanie |
KURZBESCHREIBUNG | Filmemacherin |
GEBURTSDATUM | 1946 |
GEBURTSORT | Hasselt, Belgien |
STERBEDATUM | 28. August 2005 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |