Melkbecher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Melkbecher ist Bestandteil einer Melkmaschine und dient dem Entzug der Milch aus dem Euter.
Er besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper aus Edelstahl, dessen oberes Ende offen ist und an dessen unterem Ende Anschlussstellen für die kurzen Luft- bzw. Milchschläuche sind. Innen ist ein Gummimantel (Zitzengummi) angebracht, der oben einen Wulst hat und über den Edelstahlbecher herausragt. Wenn in dem Edelstahlbecher der Luftdruck der Umgebung vorherrscht, entsteht zwischen Zitzengummi und Edelstahlbecher ein Hohlraum und das Zitzengummi umschließt die Zitze und presst sie zusammen (Entlastungsphase, die Milch fließt nicht). Durch die kurzen Luftschläuche wird in der Saugphase das Vakuum angelegt und der Gummimantel presst die Zitze nicht mehr zusammen, so dass die Milch fließen kann.
Das Zitzengummi kann aus besonders weichem, teurerem Material sein, um die Zitze zu schonen. Während des Melkvorgangs kann der Melkbecher an der Zitze hochklettern, besonders gegen Ende des Melkens, was langfristig die Zitze schädigt. Aber auch genauso nach unten abrutschen, wenn das Melkzeug zu schwer ist oder nicht die passenden Zitzengummis verwendet werden.
Am unteren Ende des Melkbechers kann sich ein Schauglas befinden, damit der Melker sehen kann, ob Milch fließt.