Diskussion:Messschieber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schieb- und Schublehre
Hi Artmechanic, jetzt fange ich die Diskussion mit dir an, wie ich sie zuerst mit Igelball hatte. Ich wollte seine Zeilen entschärfen, denn ugs. wird zumindest in Ö aber ich weiß auch von Bayern nach wie vor Schieb oder Schublehre verwendet. Google doch mal halbe - halbe. Auch im neuen Duden stehts auch nach wie vor. K@rl 22:33, 18. Mär 2004 (CET)
- Hallo Karl,
- vor über 30 Jahren erhielt ich eine Ausbildung als Feinmechaniker. Bereits damals war uns Lehrlingen das böse Wort Schieblehre aufs strengste verboten. Für sehr wichtig halte ich die Einhaltung dieser Sprachregelung nicht. Aber zum einen haben nun schon Generationen von Lehrlingen (diese Bezeichnung hat sich auch geändert) gelernt, dass sie mit einem Messschieber messen, zum anderen gibt es hier in der Wikipedia sowohl von Schieblehre als auch von Schublehre REDIRECTS zum Messschieber. Vergeblich suchen wird deshalb niemand. Ich habe auch nicht behauptet, dass Schieblehre gar nicht mehr verwendet wird. Ich meine deshalb, meine Formulierung ist korrekt.
- ArtMechanic 23:12, 18. Mär 2004 (CET)
- okay, mit der letzten Beschreibung von Igelball kann ich ganz gut leben. Durchs reden kommen die Leut zusammen ;-) gruß K@rl 08:11, 19. Mär 2004 (CET)
Hier meine Meinung zu den beiden Begriffen Messschieber und Schieblehre: Strenggenommen ist der Begriff Schieblehre falsch, da das Gerät ja ein Messinstrument ist und keine Lehre. Eine Lehre ist eine Maß- oder Formverkörperung, so gibt es z.B. Radienlehren, die man beispielsweise an ein Werkstück halten kann, um festzustellen, ob dieses an einer bestimmten Stelle einen bestimmten Radius einhält. Messen hingegen ist die Tätigkeit, die eine konkrete Zahl zum Ergebnis hat. Aus diesem Grund ist der Begriff Messschieber meiner Meinung nach zu bevorzugen. --Kobraton 17:42, 19. Jul 2005 (CEST) Ich denke der Begriff Schieblehre ist den meisten Deutschen ein Begriff und wird überall verwendet. Man sollte ihr so weiter verwenden und Gnade vor Recht ergehen lassen. Schliesslich sagen wir ja heute nicht mehr Grabscheid sondern Spaten und nicht mehr Mostrich,Mostaard,Mosterd sondern Senf.
[Bearbeiten] Begrenzte Messgenauigkeit
Warum ist es etwas Besonderes, dass die Messgenauigkeit des Messschiebers begrenzt ist? Das gilt doch fuer jede Form von Messgeraet. --Montauk 23:27, 14. Apr 2004 (CEST)
Kleine Anmerkung von mir: Bei meiner Lehre wurde uns damals eingebläut (eingebleut?), dass es sogar "Universalmessschieber" heissen muss (Also nicht nur Messschieber). Das ist aber jetzt schon über 15 Jahre her ;-) Wozu der Präfix "Universal" gut sein soll, weiss ich leider auch nicht... Roerl 23:02, 4. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Universalmessschieber
Ich möchte hier folgendes anmerken:
Was in fast allen Beschreibungen heute vergessen wird, ist folgendes:
Praktisch alle handelsüblichen Meßschieber können als Lehre mit verschieblichem Nennmaß benutzt werden. Deshalb besitzen diese eine Feststellschraube oder eine andere Feststelleinrichtung am verschieblichen Meßschenkel. Dieser Anwendungsfall war früher in der Fertigung von handwerklichen Kleinserien sehr häufig und ist wahrscheinlich auch für den Begriff Schieblehre oder Schublehre die Ursache. Der Begriff Universal-Meßschieber beruht m.E. auf der Tatsache, daß sowohl Außen- (Beispiel Welle), Innen- (Beispiel Bohrung) und Tiefenmaße (Beispiel Sackloch) bestimmt werden können. Viele Meßschieber können zusätzlich noch die Abmessung von Absätzen an Bauteilen mittels der kalibriert bearbeiteten Stirnkannte des feststehenden und des verschieblichen Meßschenkels ermitteln. Diese Meßkante wurde erst vor etwa 35 bis 40 Jahren üblich. Verfasser: Joachim Wildenauer, Frankenring 46, Adelsdorf
[Bearbeiten] Löschen
Dein Mut zu Löschungen erfreut. Dennoch ist es schade, wenn dadurch Inhalte verloren gehen. Bitte nimm dir doch etwas mehr Zeit und lagere Abschnitte, die du unpassend findest, in die Diskussion aus oder, besser, integrierst sie an geeigneter Stelle.
Bitte nicht antworten, es gibt hier schon so viele Abhandlungen über Löschdisziplin und Löschwahn. Anton
- Du sprichst vermutlich von diesem Edit und wie Du richtig erkannt hast, gehört das Beispiel allenfalls nach Messschieber. Wie ich bereits kommentiert habe, handelt es sich nicht gerade um einen vorbildlichen Versuchsaufbau. Aus zwei Gründen
- bei derart dünnen Schichten verfälscht bereits Staub das Ergebnis und dass die gemessenen Schichten knick- und faltenfrei sind scheint auch nicht gesichert.
- Das probate Messgerät für diese Messung ist die Mikrometerschraube. Es geht zwar auch mit dem Messschieber, man verschenkt aber Genauigkeit. Seine höchste relative Genauigkeit erreicht der Messschieber bei mehreren cm großen Werkstücken. 65,45 mm ist eine vierstellige Genauigkeit, also 100 mal genauer als 0,45 mm.
--Suricata 10:19, 11. Okt. 2006 (CEST)
-
- Wenn schon klugscheißen, dann richtig! (Schieblehre) Messung der Rettungsfolie entfernt, siehe Diskussion -- ?? Wen oder was meinst du? Sorry, mit diesem Niveau halte ich nicht mit. Leider bist du sowohl mit dieser, als auch mit Teilen der obigen Feststellung im Irrtum. Sei es drum, dann ist Wikipedia eben um einen Hinweis ärmer. Anton 21:41, 14. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Keine Lehre?
Wenn mich nnicht alles täuscht hat dieser Messschieber eine Feststellschraube. Damit kann ich auch ein vorgegebenes Maß einstellen und das Gerät als Lehre verwenden. --Suricata 12:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- sollte man aber nicht tun; die Feststellschraube dient alleine dazu, dass der Messwert beim Abziehen des Schiebers vom Werkstück nicht verstellt wird. Manchmal muss der Schieber nach dem Messvorgang erst in die richige Ablesepostion gebracht werden, damit dabei der Messschenkel nicht verrutscht zieht man die Feststellschraube an. Eine Lehre ist der Schieber deshalb nicht.--87.78.110.0 20:21, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Genauso, wie du den Messschieber abziehen kannst, kannst du ihn auch aufschieben - und fertig ist die Schiebelehre ;-) wie sie in Österreich auch in den heutigen Schulen etc. nach wie vor heißt, aber vielleicht spricht es sich bei uns auch in zwanzig Jahren durch, wenn sie in D wieder Siebelehre heißt :-) --K@rl 22:24, 14. Okt. 2006 (CEST)
- @87.78.110.0: Warum sollte man es nicht tun? --Suricata 18:25, 15. Okt. 2006 (CEST)
Da es einen REDIRECT von Schieblehre zu Messschieber gibt, hat diese Diskussion wenig Sinn. -- ArtMechanic 22:54, 14. Okt. 2006 (CEST)