Mesomycetozoea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mesomycetozoea | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Mesomycetozoea | ||||||||||
2001 | ||||||||||
Ordnungen | ||||||||||
|
Die Mesomycetozoea sind eine Gruppe einzelliger Parasiten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zwischen Pilz und Tier
Durch genetische Analysen weiß man, dass die Mesomycetozoea mit den Kragengeißeltierchen verwandt sind. Die Gattung Ichtyophonus besitzt Hyphen, was noch die Verwandtschaft mit den Pilzen andeutet.
[Bearbeiten] Lebenszyklus
Der Lebenszyklus unterscheidet sich von Art zu Art, die Dermocystida bilden Zysten oder Sporangien die Sporen enthalten. Nach Freilassung der Sporen werden sie zu Zoosporen (begeißelte Sporen die sich selbst fortbewegen können). Bei den Ichtyphonida entwickeln sich aus den Sporen meist amöboide Zellen.
[Bearbeiten] Wirte
Die Mesomycetozoea befallen unterschiedliche Wirte. Dermocystidium, Sphaerothecum und Ichtyophonus befallen Fische, Rhinosporidium befällt Vögel und Säugetiere (und somit auch Menschen), Psorospermium befällt Flusskrebse, Amoebidium und Paraamoebidium befallen Insekten und Krustentiere, Pseudoperkinsus befällt Muscheln, Anurofeca befällt Insektenlarven, Sphaerosoma ist dagegen ein Saprobiont, das heißt er ernährt sich wie Pilze von nicht lebender organischer Masse.
[Bearbeiten] Systematik
Es gibt zwei Ordnungen: Dermocystida und Ichtyophonida. Zu den Dermocystida zählen drei Gattungen mit drei Arten und zu den Ichtyophoniden sechs Gattungen mit 16 Arten.
- Dermocystida
- Dermocystidium
- Dermocystidium salmonis
- Rhinosporidium
- Rhinosporidium seeberi
- Sphaerothecum
- Sphaerothecum destruens (engl. rosette agent)
- Dermocystidium
- Ichtyophonida
- Anurofeca
- Anurofeca richardsi
- Ichtyophonus
- Ichtyophonus hoferi
- Pseudoperkinsus
- Pseudoperkinsus tapetis
- Psorospermium
- Psorospermium haeckeli
- Sphaerosoma
- Sphaerosoma arcticum
- Amoebidium
- Amoebidium australiense
- Amoebidium colluviei
- Amoebidium recticola
- Amoebidium parasiticum
- Paramoebidium
- Paramoebidium bibrachium
- Paramoebidium corpulentum
- Paramoebidium curvum
- Paramoebidium digitoideum
- Paramoebidium grande
- Paramoebidium inflexum
- Paramoebidium papillatum
- Anurofeca