Messtisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Messtisch ist ein (historisches) Hilfsmittel des Geodäten oder Topographen, der aus Holz besteht und auf seiner Oberfläche planar gearbeitetet ist. Dieser wird auf ein dreibeiniges Messstativ aufgeschraubt. Auf dem Messtisch findet das Aufnahmeblatt, auch Kartierung genannt, seinen Platz. Auf dem Aufnahmeblatt steht die frei bewegliche Kippregel. Der Messtisch lässt sich mittels Libelle horizontieren.
Siehe auch: Messtischblatt, Topographie, Geländeaufnahme