MG 17
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das MG 17 war zusammen mit dem MG 15 das erste Maschinengewehr der deutschen Luftwaffe nach 1933.
Es wurde 1934 von der Firma Rheinmetall speziell für den starren Einbau in Kampfflugzeugen entwickelt. Das MG 17 war vor dem Zweiten Weltkrieg das Standard-Maschinengewehre in deutschen Kampfflugzeugen, im späteren Verlauf des Krieges wurde es durch Maschinengewehre größeren Kalibers (MG 131, MG 151/20, MK 108) ergänzt und ersetzt, da das geringe Kaliber für eine sehr geringe Schlagkraft an gepanzerten Stellen eines gegnerischen Flugzeuges sorgte. Dafür hatte das MG einen sehr hohen Munitionsvorrat.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Typ: MG 17
- Kaliber: 7,92 mm
- Hersteller: Rheinmetall
- Länge: 1078 mm
- Gewicht: 10,2 kg
- Schussfolge (pro min): 1180
- Mündungsgeschwindigkeit: 700 m/sek
- Patronengewicht: 26 g
- Geschossmasse: 12,8 g