Benutzer Diskussion:Michael PAUL
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lieber Michael PAUL, du hast in den letzten Tagen auf Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte in größerem Umfang deutsche Namen und ihre tschechischen Äquivalente nachgetragen. Das finde ich eigentlich sehr lobenswert, ich finde es aber nicht gut, dass du die tschechischen Namen öfter (oder vielleicht sogar immer?) ohne diakritischen Zeichen angibst. Klattau Reichsvorstadt heißt auf Tschechisch nicht Klatovy risske predmesti, sondern Klatovy říšské předměstí, und so sollte es dann auch in der Wikipedia stehen. Ich werde wohl die Zeichen in den nächsten Tagen nachtragen, finde aber, dass du bei weiteren Hinzufügungen gleich selbst an sie denken solltest. Viele Grüße --Tilman 08:51, 2. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank für deine Nachricht. Natürlich werde ich die tschechischen Ortsnamen durchschauen und Diakritika nachtragen, wo mir ihr Fehlen auffällt. Dass deine Liste nicht immer die korrekten tschechischen Bezeichnungen enthält, ist aber trotzdem schade, denn es ist viel leichter, den richtigen tschechischen Namen gleich hinzuschreiben als nachher zu recherchieren. Herzliche Grüße --Tilman 21:07, 4. Sep 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Navileiste Deutsche Dampfloks
Hallo Michael, bitte höre damit auf, diese häßliche Navileiste (Naviseite wäre passender) in Artikel einzustellen. Sie stammt aus "Urzeiten" und paßt überhaupt nicht mehr zu der neuen Namenskonvention für Triebfahrzeuge (alle Verweise sind falsch). Es ist geplant, die durch mehrere kleine leisten zu ersetzen (siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks), aber es gibt noch keinen "Beschluß" in dieser Richtung, weil das Umstellen der Artikel auf die neue Namenskonvention erst einmal abgeschlossen werden soll. Gruß, FritzG 11:48, 10. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Liste
Hallo Micha, warst du die IP, die ich revertiert hatte? Dann entschuldige bitte. Aber woher holst du die Bezeichnung Rathgebern: Radkov her. Ich und meine Bibeln haben davon noch nichts gehört. Wo soll das denn sein? Viele Grüße un kumm gut nei.. --ahz 05:06, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo ahz, meine Quelle ist die digitale Bayerische TK50 (Topografische Karte), die geht teilweise weit über die bayerische Grenze nach Böhmen hinein, Böhmerwald, Egerland, etc. .Der Ort Rathgebern liegt westlich von Mochau: Mochov im Böhmerwald. und a guat's nei's! --Michael PAUL 10:44, 1. Jan 2006 (CET)
- Danke, jetzt hab ich den Weiler auf der alten TK gefunden. Der war mir bisher nicht bekannt. Bei IP-Einträgen bin ich immer etwas skeptisch, weil da auch mancher Müll reinkommt. Viele Grüße --ahz 17:41, 1. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zwei Witwen
Hallo Michael!
Ich bitte dich, das nächste mal nicht mehr richtige Bezeichnungen durch richtige zu ersetzen. Jänner ist in Österreich weitaus geläufiger als Januar. Ich ersetze ja auch nicht in jedem Artikel Brötchen durch Semmel oder Tomate durch Paradeiser.
Danke!
lg --Libro 08:34, 21. Feb 2006 (CET)
Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, da sind die Österreicher nur in der Minderheit, in Norddeutschland oder Ostbelgien kann fast niemand etwas mit Jänner anfangen, ich hoffe, Du kannst mit meiner erneuten Änderung leben. ;-)
--Michael PAUL 08:23, 22. Feb 2006 (CET)
- Ok die Änderung passt. Danke! --Libro 08:55, 22. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Regierungsbezirk Niederbayern-Oberpfalz
Bei Niederbayern-Oberpfalz bzw. korrekter Niederbayern und Oberpfalz bin ich mir sehr sicher. Diese beiden Bezirke wurden 1932 zusammengelegt. Beim Begriff Regierungsbezirk muss ich mich im Augenblick auf meine Quellen vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung verlassen, die ihn seit 1837 durchgängig verwenden. Wenn Du andere Quellen hast, interessiert mich das sehr. -- Triebtäter 19:31, 22. Feb 2006 (CET)
- Hmmm ... eigentlich ist der Artikel Reichsgau erschreckend schwach. Das Problem scheint mir zu sein, dass die Gaue zunächst nur eine Begrifflichkeit aus der parteiinternen Organisation der NSDAP waren und erst nach und nach die politisch-administrative Verwaltung dem angeglichen wurde. Meine Quelle ist eine Karte des Bayerischen Statistischen Landesamtes, von der ich mal ausgehe, dass sie original ist. Sie ist überschrieben mit "Grenzen der Regierungsbezirke sowie der Stadt- und Landkreise in Bayern" und datiert auf den 1. November 1939. Bayern umfasst zu diesem Zeitpunkt noch das Gebiet aller acht Regierungsbezirke. Niederbayern und die Oberpfalz sind zusammengelegt, ebenso wie Oberfranken und Mittelfranken. Damit scheint die Angabe bei DHM nicht ganz zu stimmen oder sich nur auf die Parteigaue zu beziehen. Der Wikipedia-Artikel drückt sich ein wenig vor Klärung dieser Frage. Einziger valider Ansatzpunkt ist die Karte datiert auf 1941. Diese Jahreszahl widerspricht zumindest nicht der Originalquelle und wird dadurch unterstützt, dass auch im Zusammenhang mit der Verabschiedung der Bayerischen Verfassung von der Restituierung aller (einiger?) Regierungsbezirke gesprochen wird. Ob die territoriale Integrität Bayerns überhaupt aufgelöst wurde, muss ich selbst erst recherchieren. Im Artikel Geschichte Bayerns findet man dazu auch wieder erschreckend wenig. Zumindest bekleidete Franz Ritter von Epp von 1933 bis 1945 das Amt des Reichsstatthalters in Bayern, Ludwig Siebert war von 1933 bis 1942 Ministerpräsident des Landes und über dessen Nachfolger Paul Giesler ist zu lesen, dass er ihm von der Position des Gauleiters München-Oberbayern aus in das Amt folgte. Das wäre dann wieder eher ein Hinweis, dass die Gaue (zumindest in Bayern) lediglich eine parteiinterne Terminologie waren. Vielleicht hast Du ja noch Quellen, die hier Licht ins Dunkel bringen. -- Triebtäter 15:11, 23. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Asphaltsee
Hallo Michael, ich finde es ehrlich gesagt reichlich unverschämt, den frisch eingestellten Artikel eines seit anderthalb Jahren angemeldeten und mit über 4.500 Edits nicht gerade faulen Users nach gerade mal 20 Minuten mit dem QS-Baustein zu versehen. Denn erstens ist der von Dir gefundene Weblink kein Grund, den Artikel der Qualitätssicherung zu unterziehen, da gehören andere Artikel hin. Zweitens wäre es vielleicht ein Ansatz von Höflichkeit gewesen, nachdem es offensichtlich nur einen Autoren gibt, mit diesem erst mal Kontakt aufzunehmen. Und drittens hast Du auch noch vergessen, den Artikel auf der QS-Seite einzutragen. Kannst Du Dir aber jetzt sparen, weil ich den Baustein ohnehin wieder rausgenommen habe. Mit verärgertem Gruß °ڊ° Alexander 19:42, 22. Mär 2006 (CET)
-
- Sorry, für meine Vorgehensweise, trotzdem bleibt es dabei, es ist nicht der einzige natürliche Asphaltsee, ich hatte den Artikel im ZDF damals gesehen, habe dann heute gegoogelt und den Link eingetragen, denn so ist der Artikel nicht fehlerfrei, auch fleißige Autoren machen manchmal Fehler;-) --Michael PAUL 19:52, 22. Mär 2006 (CET)
- Zum Thema „Fehler“ kannst Du Dich erst mal an der eigenen Nase packen: In dem von Dir genannten Weblink ist eindeutig von einem Erdölsee die Rede, und er ist auch als solcher beschrieben. Dass dort wohl noch ein erheblicher Teil „Asphalt“ entsteht, macht ihn noch lange nicht zu einem „Asphaltsee“. Hier scheint mir der Begriff Asphalt mit Bitumen verwechselt worden zu sein. Und diesem Irrtum scheinst auch Du zu unterliegen. Man sollte halt sein Allgemeinwissen nicht aus dem Fernsehen beziehen. Der See, denn ich beschrieben habe, heißt Asphaltsee, es ist nicht irgendein Asphaltsee. Somit wird der Begriff in deinem Beispiel fälschlich verwendet. So viel zum Thema „Fehler“. Dein Verhalten und deine Äußerungen finde ich übrigens wirklich grenzwertig: Denn es ist offensichtlich, dass Du hier „Fehler“ gemacht hast, nicht nur in Deiner Vorgehensweise, sondern auch in der Recherche. Ich habe den ganzen Artikel mit gerade mal zwei Edits hier eingestellt, Du brauchst ebenso viel, nur zum Setzen des QS-Bausteins. Jetzt weiß ich wenigstesn wie Deine Edits zustande kommen. °ڊ° Alexander 20:08, 22. Mär 2006 (CET)
- Sorry, für meine Vorgehensweise, trotzdem bleibt es dabei, es ist nicht der einzige natürliche Asphaltsee, ich hatte den Artikel im ZDF damals gesehen, habe dann heute gegoogelt und den Link eingetragen, denn so ist der Artikel nicht fehlerfrei, auch fleißige Autoren machen manchmal Fehler;-) --Michael PAUL 19:52, 22. Mär 2006 (CET)