Milchweißes Knabenkraut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Milchweißes Knabenkraut | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Orchis lactea | ||||||||||||||
Das Milchweiße Knabenkraut (Orchis lactea) gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
[Bearbeiten] Habitus und Blätter
Diese mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet zwei eiförmige Knollen als Überdauerungsorgane. Man findet an seinem Grund ein bis drei Schuppenblätter, drei bis acht lichtgrüne Laubblätter in einer Grundrosette und ein bis drei scheidige Blätter weiter oben. Die Grundblätter variieren in ihrer Form zwischen eiförmig und lanzettlich.
[Bearbeiten] Blütenstand und Blüten
Der Blütenstand ist dicht und eiförmig bis verlängert. Die Tragblätter sind ungefähr so lang wie die Fruchtknoten. Die Kelchblätter sind weißlich-rosa selten auch intensiv rosa gefärbt und weisen stets ein grünes Zentrum auf. Manchmal findet man auch ganz grüne oder dunkel geaderte Kelchblätter. Die Lippe ist weißlich und immer reichlich gefleckt. Die Lappen sind oft schwach bis intensiv rot-lila oder purpurn und dann in der Mitte weißlich gefärbt. Es blüht von Februar bis April.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standort
Man findet diese Art im Mittelmeerraum und dort vor allem in der meridionalen Zone und nur einzeln in der submeridionalen Zone. Dieses Knabenkraut bevorzugt lichte Wälder, Garriguen und Magerrasen mit trockenen, kalkhaltigen Böden bis zu einer Höhe von 1200 m NN.