Diskussion:Mindmachine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Quelle gesucht
Diese Behauptung:
Astronauten tragen beispielsweise ein Magnetfeldgerät mit, um das Erdmagnetfeld (Schuhmannresonanzfrequenz von 7,83 Hz) zu simulieren. Einigen Untersuchungen zufolge beeinflussen diese Magnetfelder u.a. die Mikroorganismen des Körpers.
taucht m.E. nur auf Hersteller- und Fanseiten auf. Bei der NASA oder über scholar.google.com ist nichts zu finden. --Pjacobi 17:53, 1. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anwenderdiskussion
Als schon langjährig Meditierender (Meditation), der auch schon einige Erfahrung mit Nervenklavieren gesammelt hat, hier meine Anregungen dazu: Es ist wohl besser, der Anwender lässt den Einfluss dieser Geräte nicht ganz und gar passiv auf sich wirken, sondern bemüht sich zumindest um eine aufrechte Meditationshaltung; wenn er den Effekt so bewusster ein- und ausklingen lässt, lernt er dabei vielleicht auch ohne externe Hilfe auszukommen. --Epiphanius 19:56, 19. Jun 2006 (CEST)
Mein Vorschlag ist, dass Du diese Anregung im Text unterbringst (nur Mut) und zwar als mögliche Alternative also kein Muss. Eine andere Aussage, die ich von langjährig Meditierenden habe ist die, dass sie solche techischen Geräte eher nicht mehr brauchen und auch ansonsten ist meine Erfahrung, dass die Minmachine eher für untrainierte den größeren Vorteil bringt (=leichter Einstieg). ---- Aquis O-Ton 20:19, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt erstmals wieder rausgenommen, da er so wie er hier steht nicht neutral ist. Im Artikel gehört keine Unterschrift dazu und die Einleitung mit „Als schon langjährig Meditierender (Meditation), der auch schon einige Erfahrung mit Nervenklavieren gesammelt hat, hier meine Anregungen dazu“ passt schon gar nicht in eine Enzyklopädie. Daher bitte umschreiben, mir ist jetzt keine gute Alternative eingefallen, daher bis zu einer Alternative ganz raus. Grüße, ElRakı ?! 22:06, 19. Jun 2006 (CEST)
Dem kann ich zustimmen. Hatte nicht angenommen, dass der Satz original aus der Diskussion und als persönliche Einzelansicht so in den Artikel übernommen würde. .. aber kann schon mal passieren, wenn die ersten Wikipedia-Erfahrungen von neu-Hinzukommenden gesammelt werden. ---- Aquis O-Ton 00:09, 20. Jun 2006 (CEST)
Ja, Ihr habt natürlich recht; danke für die Hinweise! --Epiphanius 00:49, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Quellen sowie Neutralität
Viele fragwürdige Aussagen werden als Fakten dargestellt, z.B.: Diese Stimulation erzeugt auf Grund einer sog. Frequenz-Folge-Reaktion je nach Einstellung entsprechend verstärkte Gehirnaktivitäten vom tiefen Deltawellen (1–4 Hz), über Thetawellen (5–8 Hz) und Alphawellen (8–12 Hz) bis zu schnellen Betawellen (>12 Hz). Diese Frequenz-Folge-Reaktion ist doch nur eine Hypothese, oder? Wenn es bewiesen ist, dann wo? (Quelle) Ähnliches gilt für große Abschnitte des Artikels. --89.59.142.110 00:56, 23. Dez. 2006 (CET)
Inzwischen habe ich einiges Recherchiert:
- 1. Der erste Web-Verweis Mindmachines: Geschichte der audiovisuellen Stimulation ist sehr populärwissenschaftlich gehalten und steht im Zusamenhang mit einem gewerblichen Anbieter für Mindmachines.
- 2. Es sieht so aus als wäre der Begiff Frequenz-Folge-Reaktion ein häufig verwendeter Begiff in diesem Bereich. Doch woher stammt er und wie gut ist die Existens dieses Phänomäns belegt? z.B. Wenn bei Zustand X Frequenz Y beobachtet wird kann man dann auch den Umkehrschluss ziehen dass bei Messung von Frequenz Y Zustand X herbei geführt wird???
- 3. Der Web-Verweis The Mind Machine Page macht auf den ersten Blick einen verlässlicheren Eindruck als o.g. Link. Allerding orientiert sie sich stark an einigen speziellen Mindmachines und es ist nicht klar ob/welche Beziehung zu der/den Herstellern bestehen. Mal weiter lesen... --89.59.213.60 14:39, 23. Dez. 2006 (CET)