Minikat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Minikat oder auch Mini-Kat ist ein nachrüstbarer, zusätzlicher Katalysator zur Verbesserung der Abgaswerte von älteren Pkw. Meist kann damit die vorhandene Euro1 (=E2)-Norm auf Euro 2 oder sogar D3 erhöht werden. Die zu entrichtende Kfz-Steuer sinkt damit. Entscheidend für die Verbesserung der Abgaswerte ist die verbesserte Katalyse von Schadstoffen in der Kaltstartphase des Motors. Der Minikat ersetzt je nach Modell des Pkw eine Schelle in der Abgasanlage und kann somit mit wenig Aufwand montiert werden. Minikats werden sowohl für Benziner, als auch für Diesel-Pkw angeboten.
Die Vorteile gegenüber den Alternativen wie dem Kaltlaufregler sind:
- Geringste Anschaffungskosten (Stand 2006).
- Kein Eingriff in die Motortechnik nötig.
- Vermindert den Schadstoffausstoß auch noch nach der Kaltlaufphase.
Ein Nachteil ist ein möglicher Leistungsverlust des Motors durch den erhöhten Staudruck in der Abgasanlage. Es wird nach dem Einbau ein Funktionstest durchgeführt, dieser setzt voraus, dass der originale Katalysator noch funktionsfähig ist.