Misoprostol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steckbrief | |
---|---|
Name (INN) | Misoprostol |
Wirkungsgruppe | E1-Prostaglandin |
Handelsnamen | Cytotec® |
Klassifikation | |
ATC-Code | A02BB01 |
CAS-Nummer | 59122-46-2 |
Rezeptpflicht: |
Fachinformation (Misoprostol) | |
Chemische Eigenschaften | |
![]() IUPAC-Name: Methyl 7-{3-hydroxy-2- [(E)-4-hydroxy-4-methyloct-1-enyl]- 5-oxocyclopentyl}heptanoat |
|
Summenformel | C22H38O5 |
Molmasse | 382,5 g/mol |
Misoprostol (Präparatname Cytotec®) ist ein E1-Prostaglandin, das als Medikament für die Therapie und Prävention von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren zugelassen ist.
[Bearbeiten] Indikation
Misoprostol setzt die Säurebildung im Magen herab und unterstützt die Abwehrmechanismen der Magen- Darmschleimhaut. Dadurch können die durch Säureüberproduktion oder durch Schmerzmittel entstandenen Schäden im Magen oder Zwölffingerdarm verringert werden. Es wurde in Deutschland von der Firma Pfizer vertrieben, die das Medikament allerdings im Januar 2006 vom Markt nahm. Offizielle Begründung war, dass es genügend andere Medikamente für diese Indikation gäbe.
[Bearbeiten] Weitere Anwendungsgebiete
Andere Anwendungsgebiete liegen in der Gynäkologie und der Geburtshilfe: Weheneinleitung und medikamentöser Schwangerschaftsabbruch im ersten und im zweiten Drittel (Trimenon) der Schwangerschaft. Besonders Letzteres veranlasste wohl die Firma Pfizer, den Vertrieb in Deutschland einzustellen, obwohl keine Berichte über gehäufte missbräuchliche Anwendungen bekannt wurden. Neben der Anwendung zur Geburtseinleitung wird Misoprostol auch zur Behandlung von Blutungskomplikationen nach Geburten angewandt und hat in dieser Indikation weltweit schon viele (Frauen-)Leben gerettet. Das Medikament befindet sich auf der WHO-Liste der Essential Medicines. Auch deshalb können und wollen die deutschen Gynäkologen nicht auf das Medikament verzichten. Um den verantwortungslosen Umgang der Firma Pfizer zu umgehen, bleibt derzeit nur das auch weiterhin in Deutschland hergestellte Präparat über EU-Länder (durch die Firma Kohlpharma) zu re-importieren.
Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch erfolgt durch die ärztliche Gabe Mifepriston (z.B. Mifegyne®), zwei Tage später wird Misoprostol gegeben. Missbrauchsgefahr bestand darin, dass sich schwangere Frauen unter dem Vorwand von Magenbeschwerden aufgrund von Schmerzmittelgebrauch bei ihrem Hausarzt Misoprostol verschreiben lassen konnten, das Mittel dann allerdings zum illegalen Schwangerschaftsabbruch einnahmen.
[Bearbeiten] Alternativen und Zukunft des Präparates
Das Medikament Arthotec® (forte), das die Zulassung für Gelenkerkrankungen und Rheuma hat, enthält neben 200 µg Misoprostol auch die halbe bis ein Drittel der Tageshöchstdosis Diclofenac und ist deshalb nur bedingt einsetzbar.
Da der Patentschutz für Misoprostol bereits abgelaufen ist, hoffen die Gynäkologen, dass andere Hersteller dieses relativ nebenwirkungsarme und preiswerte Präparat wieder auf den deutschen Markt bringen und die gynäkologischen Indikationen beantragt werden.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |