Mitra (vedischer Gott)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Name Mitra (sanskrit) bezeichnet eine alte indische, vedische Gottheit. Mitra, der Gott des Vertrages (das Sanskrit-Wort mitra- bedeutet auch 'Vertrag; Freund'), ist einer der sieben Adityas und wurde gewöhnlich zusammen mit Varuna angerufen.
[Bearbeiten] Funktion
Er scheint das himmlische Licht in der Tageszeit zu vertreten, während Varuna vorzugsweise am nächtlichen Himmel herrscht, und ist wie dieser ein Wächter der Wahrheit, der Treue, des Rechts und der Pflichten gegen die Götter. Seine iranische Entsprechung ist Mithra(s).
Der vedische Mitra ist der Bewahrer und Wächter der Ehrhaftigkeit, der Freundschaft, des Vertrages und der Begegnungen. In der Rigveda wird er als wichtige Gottheit durch seine Beziehnung zu Varuda hervorgehoben.
[Bearbeiten] Geschichte
Eine erste Erwähnung Mitras findet sich im Friedensvertrag zwischen den Hethitern und dem hurritischen Reich von Mitanni beschrieben, der etwa 1400 v. Chr. geschlossen wurde. Dort erscheint Mitra als eine von fünf Gottheiten, die den Vertrag bezeugen und überwachen sollen.
[Bearbeiten] Quellen und Weblinks
- Georges Dumézil: Tumult Nr. 18, Wien; Turia und Kant, 1993, ISBN 3-85132-054-9 , Aufsatzsammlung
- Georges Dumézil: Mitra-Varuna: An Essay on Two Indo-European Representations of Sovereignty, 1990, ISBN 0-942299-13-2, Cambridge