Mittagsblumengewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mittagsblumengewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Aizoaceae | ||||||||||
Martynov | ||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||
|
Die Mittagsblumengewächse (Aizoaceae, Syn.: Ficoidaceae Juss., nom. inval., Mesembryanthemaceae Fenzl, nom. cons., Sesuviaceae Horan., Tetragoniaceae Link, nom. cons.) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales). Der Verbreitungsschwerpunkt ist das südliche Afrika (Capensis). Auch in Australien sind viele Arten heimisch.
Einige Arten und Sorten werden weltweit als Zierpflanzen genutzt. Viele Taxa nennt man im Deutschen „Mittagsblumen“ und viele andere Taxa nennt man „Lebende Steine“ (zum Beispiel Lithops und Conophytum).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind ein- oder mehrjährige Pflanzen, es können krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher sein. Sie sind meist sukkulent. Die Blätter sind meist sukkulent, es gibt aber auch krautige Blätter.
Die radiärsymmetrischen Blüten sind meist zwittrig (bei einigen Tetragonia-Arten sind sie eingeschlechtig). Meist sind fünf (drei bis acht) Kelchblätter vorhanden. Die Blüten enthalten meist viele (3 bis 200) Staubblätter. Oft sind sterile Staubblätter kronblattartig ausgebildet; diese Schauorgane sind in ganz unterschiedlicher Zahl von 1 bis 120 vorhanden; echte Kronblätter sind meist nicht vorhanden. Die Blüten enthalten (ein bis) zwei bis fünf (bis zwanzig) Fruchtblätter. Die Bestäubung erfolgt durch tagaktive Insekten (Entomophilie). Es werden meist Kapselfrüchte oder manchmal Beeren gebildet, die viele (1 bis 1000) Samen enthalten. Es sind C4 oder CAM-Pflanzen.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
Mittagsblumengewächse enthalten zum Teil große Mengen an organischen Säuren, darunter auch Oxalsäure. In Australien wurde beobachtet, dass Schafe nach dem Abweiden von Mesembryanthemum nodiflorum eine Vergiftung durch Oxalsäure erlitten.
[Bearbeiten] Systematik
Die Familie Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) wird in fünf Unterfamilien (Hartmann 2001) mit 123 bis 135 Gattungen und etwa 1050 bis 2500 Arten gegliedert.
[Bearbeiten] Unterfamilien
Hier eine nach Unterfamilien gegliederte Auswahl an Gattungen:
- Aizooideae: Mit sechs Gattungen und 52 Arten:
- Acrosanthes
- Aizoanthemum
- Aizoon
- Galenia
- Gunniopsis
- Plinthus
- Mesembryanthemoideae: Mit zwölf Gattungen und 95 Arten:
- Aptenia N.E.Br.
- Aridaria N.E.Br.
- Aspazoma N.E.Br.
- Brownanthus Schwantes
- Caulipsolon Klak ist eine monotypische Gattung.
- Dactylopsis ist eine monotypische Gattung.
- Eiskraut, auch Mittagsblumen genannt, (Mesembryanthemum L.)
- Phyllobolus N.E.Br.
- Prenia N.E.Br.
- Psilocaulon N.E.Br.: Mit 65 Arten.
- Sceletium N.E.Br.
- Synaptophyllum N.E.Br.: ist eine monotypische Gattung.
- Ruschioideae: Mit etwa 111 Gattungen und etwa 1585 Arten:
|
|
|
|
- Sesuvioideae: Mit vier oder fünf Gattungen und 36 Arten:
- Cypselea Turp.
- Sesuvium L.
- Trianthema L.
- Tribulocarpus S.Moore
- Zaleya N.L.Burman.
- Tetragonioideae: Mit zwei Gattungen und 86 Arten.
- Tetragonia: Mit 85 Arten.
- Tribulocarpus
[Bearbeiten] Gattungen alphabetisch
Hier eine alphabetische Auflistung der Gattungen ohne Berücksichtigung der Unterfamilienzugehörigkeit:
|
|
|
|
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mittagsblumengewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Die Familie bei der APWesite. (engl.)
- Die Familie bei DELTA. (engl.)
- Beschreibung der Familie in der Western Australian Flora. (engl.)
- Beschreibung der Familie in der Flora of North America. (engl.)
- Beschreibung der Familie in der Flora of China. (engl.)
- Die Familie in der Flora of Zimbabwe. (engl.)
- Die Familie mit vollständigee Gattungsliste bei GRIN Taxonomy for Plants. (engl.)
- Informationen zu den Unterfamilien. (engl.)
- Systematik der Familie. (engl.)