Mittleres Jungfernkind
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mittleres Jungfernkind | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | |||||||||||||||
Archiearis notha | |||||||||||||||
(Hübner, 1803) |
Das Mittlere Jungfernkind (Archiearis notha) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Die Art wird gelegentlich auch als Auen-Jungfernkind bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 35 Millimetern. Diese Art ist dem Birkenjungfernkind (Archiearis parthenias) sehr ähnlich, jedoch fehlen die schwarzgrauen und weißen Einmischung im Dunkelbraun der vorderen Flügel. Auch sind die Fühler der Männchen bei dieser Art doppelt gekämmt während sie beim Birkenjungfernkind glatt sind. Die Hinterflügel sind dunkel auf gelben Grund gemustert.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Birkenjungfernkind (Archiearis parthenias)
[Bearbeiten] Flugzeit
Das Mittlere Jungfernkind fliegt von März bis April.
[Bearbeiten] Lebensraum
Man trifft diese Art in Hochmooren mit Birken, Pappelpflanzungen, in lichten Wäldern mit Zitterpappeln (Populus tremula), an Waldrändern, in Heidegebieten und Seeufern mit Weiden (Botanik) und Pappeln. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die gemäßigten und kühlen Zonen Europas. Im Süden Mitteleuropas und Südeuropa ist die Art nur sehr sehr selten anzutreffen. Insgesamt kommt diese Art nur selten vor, nur in einzelnen Regionen häufig.
[Bearbeiten] Metamorphose
Man findete die tagaktiven Falter in den ersten warmen Tagen des Jahres von Anfang März bis Ende April. Sie besuchen gern blühende Weidenkätzchen. Die Flugstunden verringern sich je kälter und nasser ein Frühling verläuft. Die Raupenzeit ist von Mai bis Juli anzusiedeln.
[Bearbeiten] Nahrung
Auf dem Speiseplan stehen Zitterpappeln, Salweiden (Salix caprea) und Birken.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Ebert, Daniel Bartsch, Stefan Hafner: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-800-13497-7